Zimmerpflanzen Beliebte Zimmerpflanzen

Pflege des Milchstern – Ornithogalum Dubium

Milchstern Ornithogalum Pflege

Von dem Gewächs sind unterschiedliche Arten bekannt. Der Orangefarbene Milchstern (Ornithogalum dubium), der zu der Familie der Spargelgewächse (Asparagaceae) gehört, bildet dunkelgelbe bis orange Blüten aus. Die Pflanze beeindruckt vor allem durch seine Blütenblätter, die kunstvoll zu einem sternartigen Gebilde zusammengefasst sind. Botanisch zur Gattung der Hyazinthengewächse gehörend, hat die Pflanze jedoch vom äußeren Erscheinungsbild her nichts mit diesen Pflanzen gemein; im Gegensatz zu Hyazinthen bildet der Milchstern keine Dolden aus. Pflegeleicht und robust, lässt sich der Milchstern gut pflegen und eignet sich auch gut als Geschenk sowohl für fortgeschrittene Pflanzenfreunde und für Anfänger.

Bescheiden und robust – Standort- und Bodenverhältnisse

Da der Milchstern ursprünglich vor allem in sehr heißen Gebieten wie Afrika und Asien beheimatet war, ist die Pflanze an viel Wärme und vor allem auch an Sonne sehr gut gewöhnt; das Gewächs bevorzugt deshalb einen hellen und warmen Standort. Optimal sind Temperaturen zwischen 15°C und 20°C, aber auch höhere Temperaturen sind für den Milchstern kein Problem. Als idealer Standort eignet sich deshalb ein heller, warmer Platz auf der Fensterbank oder in einem Licht durchflutenden Zimmer. Auch ein Gewächshaus oder der Wintergarten kommen für die Kultivierung der Pflanze in Betracht.

Während der Sommermonate kann der Milchstern ohne weiteres im Garten gepflanzt werden; allerdings kann der Milchstern nicht draußen überwintern, weshalb die Pflanzenzwiebeln vor Einbruch des Frostes eingekellert werden, während der Rest der Pflanze verworfen wird. Soll die Pflanze im Garten oder Grünflächen gesetzt werden, kommen bei der Wahl des Standortes auch dekorative Aspekte zum Tragen; so wirken Milchsterne aufgrund ihrer recht blassen Blüten weniger gut als Einzelpflanzen. Besonders gut zur Geltung kommt das Gewächs hingegen im Rahmen eines Steingartens oder innerhalb von Staudenrabatten. Auch im Zusammenhang mit Gehölzen oder als Abschluss von Kanten (zum Beispiel bei Beeten oder Rasenflächen) eignet sich der Milchstern gut.

Milchstern Ornithogalum PflegeBeim Einpflanzen müssen bezüglich der Wahl des Substrats bestimmte Kriterien erfüllt sein:

  • Als Substrat eignet sich lockere Erde, die recht durchlässig sein muss.
  • Der Boden darf insgesamt nicht zu feucht sein und sollte einen hohen Teil an Stickstoff enthalten.
  • Ist bereits Einheitserde für Hyazinthen vorhanden, kann diese auch für die Kultivierung des Milchsternes verwendet werden; allerdings ist es ratsam, das Substrat mit etwas Sand aufzulockern.

Wird der Milchstern im Garten gepflanzt, sollte daran gedacht werden, dass die Pflanze eine Größe von bis zu 25cm erreicht; deshalb muss ein gewisser Abstand zwischen den Gewächsen einkalkuliert werden, der mindestens 15cm, besser 20cm betragen sollte. Nur wenn ein ausreichender Abstand eingehalten wird, kann sich die Pflanze optimal entfalten.

Gießen, Düngen und Überwintern des Milchsterns

Der Milchstern ist recht anspruchslos und pflegeleicht und muss nur mäßig gegossen werden. Im Sommer und während der Herbstmonate kommt die Pflanze mit einer sparsamen Bewässerung aus und wird nur ganz leicht feucht gehalten. Das Substrat wird dabei durchtränkt, ohne völlige Durchnässung zu erreichen. Das gilt auch für die Blütezeit zwischen Juli und September. Im Garten gehalten, erübrigt sich das Wässern der Pflanze meist. Wenn Sie das Gewächs in einem Pflanzenkübel oder in einem Blumentopf im Haus halten, muss darauf geachtet werden, dass kein Wasser in der Unterschale stehen bleibt. Stehendes Wasser kann schnell zu Wurzelfäule und damit zum Absterben der Pflanze führen. Bis zur nächsten Bewässerung darf das Substrat zwar antrocknen, aber nicht vollständig austrocknen.

Tipp: Die Zwiebeln, die überwintert werden, benötigen überhaupt keine Wasserzufuhr.

Regelmäßige Düngung 

  • Der Milchstern sollte grundsätzlich im Abstand von 14 Tagen gedüngt werden.
  • Geeignet ist ein Stickstoff betonter Dünger, der jedoch stark verdünnt werden muss; ideal ist eine Konzentration von 0,1%.
  • Milchstern Ornithogalum PflegeBei Pflanzen, die im Garten gezogen werden, ist die Art und Häufigkeit der Düngung auch von der Bodenbeschaffenheit abhängig.

Bei der Haltung des Milchsterns ist außerdem zu berücksichtigen, dass die Pflanze nicht winterhart ist. Wenn die Temperaturen absinken, sollte deshalb die Überwinterung im Haus vorbereitet werden. Vor dem Frost muss das Gewächs im Haus sein. Hierzu werden die Zwiebeln der Pflanze aus der Erde ausgegraben und an einen kühlen dunklen Ort verbracht. Besonders gut eignen sich hierfür Kellerräume. Während der Überwinterung brauchen die Zwiebeln nicht gewässert zu werden. Im Frühjahr erfolgt dann das erneute Einpflanzen in die Erde. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Zwiebeln nicht ruhen zu lassen, sondern während der Wintermonate als Zimmerpflanze in einem Blumentopf zu ziehen. Dann treibt das Gewächs im Winter ein zweites Mal aus – und zeigt seine kunstvoll angeordneten sternförmigen Blüten pünktlich zur Weihnachtszeit.

Pflege des Milchsterns

Der Milchstern ist recht robust und anspruchslos und benötigt wenig Pflege; damit die Pflanze gut gedeihen kann, sind lediglich mäßige Bewässerung sowie regelmäßige Düngung erforderlich. Allerdings werden einige Pflanzen im Laufe der Jahre „blühfaul“; der Grund hierfür kann ein zu gering gewordener Abstand zu anderen Pflanzen sein. Dann sollte der Milchstern ausgegraben und an einen Standort verbracht werden, an dem sich die Pflanze gut entfalten kann. Manchmal entwickeln sich darüber hinaus Nebenzwiebeln, die nicht blühen. Diese Entwicklung ist meist nicht erwünscht:

  • Im Herbst fällt dann viel Laub an, obwohl nur wenige Blüten vorhanden sind.
  • Zur Vermeidung dieses Effektes sollten im Abstand von einigen Jahren die Bestände kontrolliert werden.
  • Hierzu werden die Pflanzen ausgegraben und nur blühfähige große Zwiebeln zur weiteren Haltung belassen.
  • Der beste Zeitpunkt für das Aussortieren des Milchsterns ist der Spätsommer.

Vermehrung und Aufzucht des Milchsternes

Milchstern Ornithogalum PflegeDie Vermehrung des Milchsternes funktioniert entweder mit Hilfe von Samen oder aber mit Pflanzenzwiebeln. Sind bereits eigene Exemplare vorhanden, können die Blumenzwiebeln vor dem Wintereinbruch aus der Erde ausgegraben und in einem Keller gelagert werden. Im folgenden Frühjahr wird die Wurzel dann wieder eingesetzt. Besonders gut eignet sich hierfür ein sonniger Tag im Mai. Die Anzucht ist sowohl im Garten als auch in einem Pflanzenkübel oder Blumentopf im Haus möglich. Die Zwiebel gedeiht in lockerer, nährstoffreicher Erde und wird zu Beginn nur etwas angegossen. Damit die Pflanze optimal gedeihen kann, sollte das Gewächs zusätzlich mit etwas Torf abgedeckt werden. Erst wenn die Wachstumsphase eingesetzt wird, kann der Milchstern kräftiger gewässert werden; jetzt braucht die Pflanze viel Feuchtigkeit, um optimal zu gedeihen.

Die Vermehrung und Anzucht mit Samen funktioniert analog; allerdings verwenden die meisten Gärtner eigene oder gekaufte Zwiebeln aus dem Fachmarkt.

Krankheiten

grundsätzlich gehören Milchsterne zu den sehr robusten Pflanzen, die selten von Schädlingen befallen werden; auch das Auftreten von Krankheiten kommt nur gelegentlich vor. Allerdings kann insbesondere während der Sommermonate vereinzelt Blattlausbefall auftreten. Besonders effektiv ist dann der scharfe Strahl mit dem Wasserschlauch, um die Pflanze von den Schädlingen zu befreien. In vielen Fällen reicht die Behandlung mit Wasser jedoch nicht aus; dann können Pflanzenschutzmittel oder auch Seifenlösungen zum Einsatz kommen. Besonders schonend und gleichzeitig natürlich können Blattläuse auch mit speziellen Fressfeinden bekämpft werden; besonders gut eignen sich Marienkäfer.
Wenn die Pflanze nicht richtig gedeiht und beispielsweise nur wenige Blüten ausbildet oder Kümmerwuchs zeigt, sollte zunächst die Beschaffenheit des Bodens überprüft werden:

  • Ist der Boden ausreichend durchlässig und locker? Eventuell muss Sand hinzugemischt werden.
  • Befinden sich genügend Nährstoff im Substrat und wird an eine regelmäßige Düngung gedacht?
  • Der Boden kann auch zu stark durchfeuchtet sein. Dann gilt: Weniger gießen!

Giftigkeit der Milchsterne

Milchstern Ornithogalum PflegeWer Milchsterne zieht, sollte wissen, dass die Pflanzen ein hohes Giftpotential aufweisen. Hierfür sind die Inhaltsstoffe des Gewächses verantwortlich, zum Beispiel Rhodexin A. Diese Substanz gehört zu den Glykosiden des Cardenolid-Typs und kann Vergiftungserscheinungen hervorrufen. Deshalb ist beim Umgang mit der Pflanze Vorsicht geboten. Wenn Katzen oder Hunde mit im Haushalt leben, sollte darauf geachtet werden, dass die Tiere die Pflanze nicht erreichen können.
Hinweis: Bei versehentlichem Genuss der Pflanzenteile muss umgehend ein Tierarzt aufgesucht werden.

Milchstern – Geschichtliches
Schon in der Bibel werden die Milchsterne erwähnt. Die Pflanze taucht in einer Erzählung auf, die von einer Hungersnot während einer Belagerung handelt. Zu dieser Zeit wurden Milchsterne in Samaria verkauft – und erzielten einen recht hohen Preis. In der Bibel heißt es dazu: „In der eingeschlossenen Stadt entstand eine große Hungersnot, sodass der Kopf eines Esels achtzig Silberschekel kostete und ein Viertelkab Milchsterne fünf Silberschekel.“ (2. Könige 6,25) Allerdings handelt es sich bei dem erwähnten Milchstern nicht um den Orangefarbenen Milchstern, der nicht essbar, sondern giftig ist. Als sich die Erzählung ereignete, existierten in Israel jedoch mehrere Arten des Milchsternes, die durchaus essbar waren.

Verwendung des Milchsternes

Im Gegensatz zum Doldigen Milchstern, der in alternativen Heilverfahren wie beispielsweise der Bachblütentherapie und der Homöopathie Verwendung findet, wird das Gewächs aus der Familie Ornithogalum dubium nur wenig medizinische Bedeutung. Allerdings kann die Pflanze äußerlich angewendet werden; so werden die Inhaltsstoffe häufig für Tinkturen eingesetzt, die zur Stärkung der Haare gedacht sind.

Daneben hat der Milchstern insbesondere als beliebtes Geschenk große Bedeutung erlangt. Durch seine sternförmig angeordneten Blüten wirkt die Pflanze sehr dekorativ. Meist wird der Milchstern als Topfpflanze genutzt, mitunter auch als Zierpflanze für Sommerrabatten. Doch das Gewächs kann auch verwendet werden, um Kanten von Beeten oder Rasenflächen abzuschließen. Geschickt mit Gehölzen kombiniert, stellt der Milchstern einen echten Blickfang dar.

Fazit
Bei dem Milchstern handelt es sich um eine sehr robuste Pflanze, die sowohl im Garten als auch im Haus gepflanzt werden kann und aufgrund seiner typisch sternförmig angeordneten Blüten häufig als Geschenk Verwendung findet. Regelmäßig gedüngt und ab und zu gegossen, benötigt das anspruchslose Gewächs kaum weitere Pflege. Die Anzucht gelingt am besten mit den Zwiebeln, die auch von Pflanzen aus dem Vorjahr abgetrennt und nach entsprechender Überwinterung im Frühjahr wieder eingesetzt werden können. Bei der Haltung des Milchsternes ist Vorsicht geboten: Die Pflanze ist giftig, weshalb Haustiere vor dem Genuss der Pflanze geschützt werden sollten. Aufgrund seiner einfachen Haltung eignet sich der Milchstern sowohl für passionierte Hobbygärtner als auch für Anfänger.