Gartenpflanzen Kletterpflanzen

Trompetenblume, Campsis – Pflege, Vermehren und Überwintern

Trompetenblume Campsis

Man unterscheidet die Amerikanische Klettertrompete (Campsis radicans) und die Chinesische Klettertrompete (Campsis grandiflora). Die bei uns am häufigsten angebotene Große Klettertrompete ist eine Kreuzung beider Arten. Es gibt zahlreiche Hybriden, die sich vor allem im Kletterverhalten, in der Blütezeit und in der Frosthärte unterscheiden. Eine Besonderheit der Trompetenblume ist ihre späte Blüte, im Spätsommer bis zum Herbst. Die Hauptblüte ist von August bis September, je nach Sorte aber auch von Juni bis Oktober. Allerdings treibt das Laub auch erst sehr spät aus. Die Pflanzen sind starkwüchsig. Ein jährlicher Zuwachs von zwei bis drei Metern ist normal. Die Trompetenblume ist nicht mit der beliebten Kübelpflanze, der Engelstrompete zu verwechseln.

Sorten

  • Campsis radicans ’Flava’ – gelbe Blüten und blassgrüne Blätter, Blüte Juli bis September, Wuchshöhe 2 bis 3 Meter, Zuwachs pro Jahr etwa 20 bis 35 cm
  • Campsis tagliabuana ’Madame Galen’ – scharlachrote Blüten mit oranger Außenseite, Blüte Juli bis September, Wuchshöhe 3 bis 4 Meter, Zuwachs pro Jahr etwa 20 cm, größere Blüten und nicht ganz so starkwüchsig wie andere Sorten
  • Campsis radicans ’Stromboli’ – kräftig rote Blüten von Juli bis Oktober, Wuchshöhe 2 bis 4 Meter, Zuwachs pro Jahr 25 bis 30 cm
  • Campsis radicans ’Flamenco’ – rote bis dunkelrote Blüten von Juli bis Oktober, Wuchshöhe bis 6 Meter, Zuwachs pro Jahr etwa 40 bis 50 cm.
  • Campsis tagliabuana ’Indian summer’ – orange Blüte mit rotoranger Mitte, Blüte von Juli bis Oktober, Wuchshöhe etwa 3 Meter, jährlicher Zuwachs etwa 20 bis 30 cm
  • Campsis grandiflora – altrosa bis pink-rotfarbige Blüten, sehr große Blüten, sehr frostempfindlich, kann nur im Kübel kultiviert und frostfrei überwintert werden

Pflege der Trompetenblume

Die Pflege der Trompetenblume ist einfach, aber es gibt allerhand zu tun. Wichtig für ihr Überleben ist der entsprechend warme und geschützte Standort, möglichst vor einer warmen Hauswand. Die Pflanzen vertragen kalte Winter nicht und müssen geschützt werden, also etwas verpackt. Der Fuß ist zu beschatten. Ein Schnitt ist wichtig um die Blüte anzuregen und das Wachstum zu fördern. Ab einer Höhe von 2 Metern ist eine Kletterhilfe empfehlenswert. Außerdem muss darauf geachtet werden, dass sich die Trompetenblume nicht zu sehr ausbreitet, das tut sie nämlich recht gern.

Standort

Trompetenblume Campsis Der Standort muss vor allem warm und sonnig sein. Die Pflanze ist nicht sehr winterhart, muss also geschützt stehen, am besten vor einer warmen Hauswand, die Wärme an sie abgibt. Der passende Standort sichert das Überleben der Trompetenblume.

  • So sonnig wie es geht
  • Wichtig ist ein warmer und möglichst windgeschützter Standort
  • Ideal ist ein Platz direkt vor einer warmen Wand oder Mauer. Auch zum Ranken ist das günstig.
  • An zu schattigen Standorten gibt es häufig keine Blüten.
  • Auch Topfpflanzen sollten im Sommer warm und sonnig stehen, aber keiner großen Hitze ausgesetzt werden.
  • Auch im Winter sonnig stellen, allerdings mit Reisig vor Rissen in der Rinde schützen.
  • Gefäß auf Styropor stellen, um die Wurzel vom kalten Untergrund zu isolieren.
  • In strengen Wintern Pflanzgefäß gut einpacken.

Pflanzsubstrat

Die Trompetenblume wächst unter anderem an sumpfigen Waldrändern. Dementsprechend feucht sollte das Substrat sein. Trockenheit bekommt ihr nicht sehr gut. Mit einem etwas feuchten Boden hat die Pflanze dagegen kaum Probleme. Durchweg nass darf der Boden aber nicht sein.

  • Wichtig ist ein ausreichend feuchter Boden. Selbst länger anhaltende Nässe wird gut vertragen.
  • Günstig ist ein leicht nährstoffreiches Substrat, je mehr Nährstoffe, umso weniger Dünger.
  • Boden kann sauer, neutral oder kalkhaltig sein.
  • Ansonsten kommt die Trompetenblume mit fast jedem Boden klar, der nicht zu trocken und zu nährstoffarm ist.
  • Bei Topfpflanzen Drainage im Topfboden einbauen und Erde mit einem hohen Humusanteil verwenden, damit Wasser und Nährstoffe gespeichert werden können.
  • Stark lehmigen Boden mit Humus und steinigem Material aufbessern, Sandböden mit Humus.

Pflanzen

Trompetenblume Campsis Beim Pflanzen muss man nichts Besonderes beachten. Der Ballen sollte gewässert werden. Das Pflanzloch muss ausreichend tief sein. Günstig ist, gleich ein Rankgerüst zur Verfügung zu stellen. So kann man die Pflanze in die gewünschte Richtung leiten.

  • Vor dem Pflanzen zurückschneiden und Ballen gut wässern.
  • Pflanzloch mit etwas verrottetem Laub füllen.
  • Beim Einsetzen darauf achten, dass die Wurzeln nicht verletzt werden.
  • Pflanzabstand 3 Meter
  • Zwar besitzen die Trompetenblumen Haftwurzeln, aber diese sind oft nicht stark ausgebildet. Eine Kletterhilfe ist deshalb empfehlenswert und zwar von Anfang an. So kann man die Pflanze auch in die richtigen Bahnen lenken.
  • Ab zwei Meter Höhe ist ein Gerüst unbedingt erforderlich, da Wind die Triebe häufig herunterreißt.
  • Ideal ist eine Absturzsicherung.
  • Eine Beschattung des Fußes ist förderlich.

Gießen und Düngen

Gießen ist deutlich wichtiger als Düngen. Lange Trockenperioden schaden der Trompetenblume. Mit Feuchtigkeit hat sie dagegen keine Probleme. Nässe auf Dauer wird aber auch nicht vertragen. Ideal ist Mulchen, weil dann die Feuchtigkeit im Boden länger erhalten bleibt. Dünger ist eigentlich überflüssig. Stickstoffdünger ist sogar schädlich. Er fördert das Blattwachstum und die Blüten kommen dabei zu kurz.

  • Mag keine absolute Trockenheit
  • Muss bei Trockenheit unbedingt gegossen werden.
  • Vor allem in Gefäßen kultivierte Pflanzen dürfen nicht austrocknen.
  • Erde sollte beim Gießen bis zum Boden durchfeuchtet werden.
  • Auch im Winter das Gießen nicht vergessen, allerdings nicht so oft.
  • Dann Staunässe unbedingt vermeiden.
  • Düngen normalerweise nicht nötig.
  • Am besten ist Mulchen.
  • Maximal im Frühjahr mit Kompost versorgen
  • Nicht mit Stickstoff düngen, sonst wuchern die Pflanzen und blühen kaum.
  • Topfpflanzen bei Austriebsbeginn mit Langzeitdünger versorgen.

Schneiden

Trompetenblume Campsis Die Trompetenblume blüht am Neutrieb. Sie wird deshalb wie fast alle sommerblühenden Kletterpflanzen bei Austriebsbeginn im zeitigen Frühjahr geschnitten. Es muss recht radikal geschnitten werden, damit sich viele kräftige Blütentriebe entwickeln können.

  • Schnitt von Anfang Februar bis Anfang März
  • Am besten Radikalschnitt.
  • Alle vom Haupttrieb abgehenden Seitentriebe auf nur einen Zapfen von etwa 3 bis 4 Augen zurückschneiden.
  • Dünne Triebe herausschneiden
  • Im Sommer nur im absoluten Notfall schneiden!
  • Auf alle Fälle schneidet man dann die Blütenansätze weg.
  • Bei blühfaulen Pflanzen kann man versuchen, die langen Triebe einzukürzen, um die Bildung von Kurztrieben zu fördern, die besonders reich blühen.
  • Die Trompetenblume verträgt auch ein Zurücksetzen auf den Stock, also den Radikalschnitt der Radikalschnitte. Sie treibt zuverlässig wieder aus, blüht aber in dem Jahr meist nicht.
  • Man kann die Trompetenblume gut als Kletterpflanze erziehen.
  • Trompetenblumen lassen sich auch als Stämmchen, bzw. Hochstamm erziehen. Gerade wer sie als Kübelpflanze kultivieren möchte, für den ist das eine gute Möglichkeit. Allerdings muss der Kübel frostfrei überwintert werden.
  • Günstig ist, die Früchte abzuschneiden, bevor diese reif sind. Die Pflanze samt sich gerne aus und kann dann zu einer echten Plage werden. 

Überwintern

In jungen Jahren ist die Trompetenblume sehr frostempfindlich. Wichtig ist deshalb, sie im Winter gut zu schützen. Wenn die Haupttriebe nach einigen Jahren verholzt sind, macht der Winter der Pflanze nichts mehr aus. Zwar kann es passieren, dass junge Triebe abfrieren, aber das macht nichts. Durch Zurückschneiden wird das reguliert. In sehr rauen Lagen empfiehlt sich grundsätzlich ein Winterschutz, auch für ältere Pflanzen.

  • Winterhart bis -15° C, manche Sorten bis -20° C
  • Wurzel gut abdecken, mit Laub oder Stroh
  • Um die Triebe Reisig binden
  • Die Chinesische Trompetenblume ist für mitteleuropäische Winter nicht geschaffen. Sie sollte nur im Kübel kultiviert werden und frostfrei überwintert.
  • Trompetenblumen im Topf überwintern gut in der Garage oder einem anderen frostfreien oder nur leicht frostigen Raum.
  • Bis -15° C können sie aber geschützt auch im Freien verbringen. (außer Chinesische Trompetenblume)

Vermehren

Trompetenblume Campsis Die Trompetenblume neigt dazu, sich stark auszubreiten. Sie nutzt dazu nicht nur ihre Samen, sondern auch Wurzelausläufer. Man muss also immer hinterher sein, die bohnenförmigen Samenstände vor der Reife entfernen und ebenso Wurzelausläufer entsorgen Wurzelausläufer lassen sich eindämmen, wenn man die Pflanze gleich in einen großen Kübel ohne Boden setzt. Dort kann sie sich nicht so ausbreiten. Der Wuchs insgesamt wird eingebremst.

  • Ableger – sehr leicht
  • Absenker – bewurzeln leicht und schnell
  • Aussaat – schnellste Keimdauer im Frühjahr im Kalthaus
  • Selbstaussaat

Krankheiten und Schädlinge

Krankheiten sind weitestgehend unbekannt. Mehltau verschont auch diese Pflanze nicht. Schädlinge treten nicht sehr häufig auf, können aber vorkommen.

  • Ameisen lieben die Trompetenblume und leben auf der Pflanze
  • Hin und wieder treten Blattläuse oder Spinnmilben auf.

Fazit
Die Trompetenblume ist eine sehr dekorative Kletterpflanze, die meiner Meinung nach nur zwei Fehler hat. Zum einen ist sie nicht sehr winterhart, zumindest in jungen Jahren und zum anderen breitet sie sich, wenn man nicht aufpasst, ziemlich stark aus. Ich habe gelesen, dass die Pflanze zur regelrechten Plage mutiert ist. Wer aber die Arbeit, um das zu verhindern, nicht scheut, der wird mit wunderschönen Blüten belohnt. Ansonsten muss man nur auf ausreichend Feuchtigkeit achten und im zeitigen Frühjahr zur Schere greifen. Der Rest geht fast von allein.