
Fenchel ist fester Bestandteil vieler Gerichte der deutschen Küche und wird gerne in Suppen oder Eintöpfen verwendet oder als Tee getrunken. Die wenigsten Menschen verzehren Foeniculum vulgare roh, gerade weil die anderen Zubereitungsarten deutlich bekannter sind. Dennoch fragen sich vor allem Gärtner, ob die Knollen mit Teilen wie dem Strunk in rohem Zustand gegessen werden können. Das erfahren Sie hier.
Fenchel roh essbar?
Die Frage, ob Foeniculum vulgare roh gegessen werden kann, wurde schon von der weltweit bekannten Benediktinerin Hildegard von Bingen mit einem deutlichen Ja beantwortet. Der Grund hierfür sind die Inhaltsstoffe der Pflanze, denn Fenchel enthält zahlreiche, die gesund für den Menschen sind und sich effektiv in die Ernährung einbauen lassen können. Eine Übersicht über diese:
- ätherische Öle, darunter Bestandteile wie Myrcen, Anethol und Fenchon
- Fenchon speziell ist für den klassischen Fenchelgeschmack wichtig
- Vitamin A
- Vitamin B
- Vitamin C
- Kieselsäure
- Mineralsalze
- pflanzliche Stärke
- Folsäure
- Spurenelemente
- Mineralstoffe, vor allem Kalzium, Kalium und Magnesium
- äußerst gründlich waschen
- Sand und Erde lagert sich gerne zwischen den Schichten ab
- Druckstellen herausschneiden
- diese faulen häufig, da Fenchel ein empfindliches Gemüse ist
- alternativ Schichten mit Druckstellen einfach ganz abknicken
- alternativ den Wurzelansatz abschneiden
Wenn Sie sich über hohe Ernteerträge freuen können, sollten Sie diese vorsichtig lagern. Je weniger Druckstellen die Knollen haben, desto mehr Fenchel haben Sie zur Verfügung.
Giftiger Strunk?
- Strunk
- Stiele
- Blätter
- Samen
- Wurzeln
- Knolle
Die Wurzeln werden zwar immer entfernt, da Sand und Erde an diesen stark haften können und niemand möchte etwas Knirschendes zwischen den Zähnen beim Essen. Warum wird der Strunk aber denn nun entfernt, wenn er nicht giftig ist? Der Grund dafür ist die Härte. Die folgenden Teile des Knollengemüses sind nämlich sehr holzig und lassen sich nur schwer kauen:
- Strunk
- Stiele
Der Verzehr ist überhaupt kein Problem, da sich in diesen Teilen ebenfalls viele gesunde Inhaltsstoffe befinden, wie bereits oben beschrieben. Ebenso verändert sich der Geschmack nur schwach und gerade im Strunk ist das Aroma äußerst intensiv, nur etwas bitterer. Aus diesem Grund bietet es sich für diese Teile der Knolle an, sie zu kochen, da sie dadurch weicher und genießbarer werden. Sie verlieren durch das Kochen ihr Aroma nicht, können einfacher gekaut werden und verlieren einen Teil ihrer Bitterstoffe. Dennoch spricht nichts dagegen, den Strunk auf die folgende Weise roh zu verzehren:
- Strunk aus Knolle lösen
- halbieren
- in feine Streifen oder Scheiben schneiden
- alternativ fein würfeln
Fenchel ist ohne Bedenken roh verzehrbar und aufgrund zahlreicher Inhaltsstoffe ein wertvolles Knollengemüse, welches Sie unbedingt in Ihre Ernährung integrieren sollten. Gerade Köppernickel aus dem eigenen Anbau empfiehlt sich dafür, da Sie natürliche Pflanzenschutzmittel einsetzen können und somit genau wissen, was bei Ihnen auf den Tisch kommt.