
Warme Temperaturen, überreifes Obst, Getränkereste oder andere gärende Lebensmittel ziehen Essigfliegen magisch an. Zwar sind die Frucht-, Tau-, Gär- oder Mostfliegen nicht schädlich für die Gesundheit, ihr Auftreten ist aufgrund der starken Vermehrung aber durchaus lästig. Hat sich Drosophilidae einmal in der Küche eingenistet, wird der Betroffene die winzigen Fliegen nur schwer wieder los. Nur eine Essigfliegenfalle verspricht Erfolg. Mit den richtigen Hausmitteln wird sie noch effektiver.
Nahrungsquellen entfernen
Dank dieser Entsorgungsmaßnahmen sollte schon einmal ein Großteil der Population verschwinden. Die verbleibenden Tiere fallen dem Staubsauger zum Opfer.
Ventilator aufstellen
Ein Ventilator erfüllt gleich doppelten Nutzen. Fruchtfliegen treten vor allem im Sommer auf, da sie warme Temperaturen lieben. An heißen Tagen bringt ein Ventilator Abkühlung und hilft zudem eine Plage zu vermeiden. Denn neben hohen Temperaturen bevorzugen Obstfliegen auch windstille Orte. Nicht nur in der warmen Jahreszeit besteht die Gefahr, Drosophilidae in der Wohnung vorzufinden. Stark beheizte Räume werden ebenfalls dankend angenommen. Im Winter sollten Betroffene daher mit regelmäßigem Lüften für kühle Luft und etwas Luftzirkulation sorgen.
UV-Lichter aus dem Handel
UV-Lichter strahlen eine spezielle Helligkeit aus, die Fruchtfliegen anzieht. Zur Anwendung steckt der Verbraucher sie einfach in die Steckdose. Setzt sich eine Fliege auf das Licht, gerät sie an ein Hochspannungsgitter. Zwar funktionieren diese Hilfsmittel vollkommen chemiefrei, dennoch stehen die Erfolgschancen, den gesamten Befall los zu werden vergleichsweise gering. Zudem muss der Anwender die toten, herabgefallenen Fliegen unter der Steckdose aufsammeln.
Getränke als Essigfliegenfalle
Folgende Getränke eignen sich, um die beschriebene Falle zu basteln:
- Essig
- Rotwein
- Bier
- Limonade
- Fruchtsaft
- Sekt
Noch effektiver ist dieses Hausmittel, wenn der Betroffene das Glas mit einer durchsichtigen Folie abdeckt. Selbstverständlich muss diese an einer kleinen Stelle einen Zugang zum Getränk offen halten.
Einfache Variante der Essigfliegenfalle
Intensive Duftaromen
Während manche Gerüche die Fliegen anlocken, wirken andere Aromen abstoßend auf die ungebetenen Gäste. Als Hausmittel dient in diesem Fall eine Zitrone, deren starkes Zitrusaroma eine Gewürznelke verstärkt. Dazu halbiert der Betroffene die Frucht und steckt die Nelken ins Fruchtfleisch. Nach zwei bis drei Tagen sollte er die Zitrone austauschen. Obgleich dieses Hausmittel die Essigfliegen nicht tötet, schlägt es sie erfolgreich in die Flucht.
Kräuter
Wer Kräuter auf der Fensterbank anbaut, profitiert gleich von doppeltem Nutzen. Zum einen sind immer frische Gewürze vorrätig, zum anderen besitzen intensiv duftende Sorten wie Basilikum, Thymian, Oregano und Co. den gleichen Effekt wie die oben beschriebene Zitrone.
Fleischfressende Pflanzen
Ein wenig exotisch, aber durchaus effektiv im Kampf gegen Essigfliegen sind fleischfressende Pflanzen. Was sich zunächst nach gefräßigen Ungetümen handelt, entpuppt sich als ansehnliche Zimmerpflanzen wie
- der Sonnentau
- oder Trichterpflanzen
Diese Gewächse helfen nicht nur gegen Fruchtfliegen, sondern verschlingen jegliche Art von lästigen Insekten oder Lebensmittelschädlingen. An einem sonnigen Standort auf der Fensterbank sind sie bestens aufgehoben. Zudem erweisen sich die Exoten als ausgesprochen pflegeleicht. Nur das regelmäßige Gießen darf der Halter nicht vergessen.
Prävention ist die beste Lösung
Effektive Hausmittel gegen Essigfliegen sind zwar im Nu selbst hergestellt, am schönsten ist es wohl aber, wenn keinerlei Bekämpfungsmaßnahmen notwendig sind. Das bedeutet für den Haushälter, mit Bedacht einzukaufen. Obst sollte nur in Mengen vorrätig sein, die innerhalb weniger Tage verzehrt werden. Nicht immer kommen die Fruchtfliegen erst, wenn das Obst bereits überreif ist. Selbst mit dem Kauf scheinbar frischer Früchte, schleppt der Konsument die Brut ins Haus. Vor allem auf abgepackten Sorten wie Weintrauben oder Äpfel können sich bereist Eier befinden. Für das menschliche Auge sind sie jedoch nicht zu erkennen. Nach dem Einkauf sollte der Verbraucher sein Obst daher gründlich unter fließendem Wasser abwaschen.
Niemals Chemie verwenden
Der Handel bietet unter anderem Sprays oder Insektengifte für eine schnelle Bereinigung einer Essigfliegen Plage an. Von derartigen Bekämpfungsmaßnahmen ist jedoch dringend abzuraten. Die enthaltene Chemie schadet nicht nur den Fliegen, sondern auch der menschlichen Gesundheit. Indem sich Partikel auf den Lebensmitteln ablagern, nimmt der Verbraucher das Schädlingsgift über die Nahrung auf.