Gartenpflanzen Pflanzen im Garten - Pflege-Tipps

Beliebte Gartenblumen – Liste ein- und mehrjähriger Sorten

Amur Adonisröschen

Ein Ziergarten, reich an üppiger Blütenpracht, lässt die Menschen staunend innehalten im Vorübergehen; zeugt er doch von gärtnerischem Können in Verbindung mit fantasievollen Gestaltungsideen. Mutter Natur gab durch tausendfache Artenvielfalt die Vorlagen, die von den Menschen in Form von herrlichen Züchtungen weiterentwickelt wurden. Für das Beet, den Steingarten, den Blumenkasten, den Kübel, die Ampel oder den Blumentopf; für jeden Standort gibt es für den engagierten Gartenfreund eine opulente Auswahl an ein- und mehrjährigen Sorten, die in der folgenden Liste vorgestellt werden.

Einjährige Gartenblumen

Sie nehmen nur kurz Anlauf und blühen dann den ganzen Sommer hindurch mit aller Kraft. Das einzige Lebensziel der einjährigen Gartenblumen liegt darin, so imposante Blüten, wie nur möglich zu entwickeln, damit ihr Sterben durch Verblühen im Herbst nicht vergebens ist. Indem sie Bienen, Hummeln und Schmetterlinge anlocken, die ihre Pollen verbreiten, sichern sie ihren Fortbestand.

Für das Blumenbeet und im Pflanzgefäß:

  • Adonisröschen (Adonis aestivalis)
  • Aster (Callistephus chinensis)
  • Bechermalve (Lavatera trimestris)
  • Begonie (Begonia)
  • Eisbegonie (Begonia semperflorens)
  • Fleißiges Lieschen (Impatiens balsamina)
  • Fuchsie stehend (Fuchsia)
  • Gauklerblume Affenblume (Mimulus)
  • Gänseblümchen (Brachyscome iberidifolia ‚Blue Star‘)
  • Graukresse (Berteroa incana)
  • Löwenmaul (Antirrhinum majus)
  • Mittagsgold (Gazania splendens)
  • Petunien Petunia Petunie stehend (Petunia)
  • Portulakröschen (Portulaca grandiflora)
  • Ringelblume (Calendula officinalis)
  • Seidenmohn (Papaver rhoeas)
  • Sommerazalee (Godetia amoena)
  • Sonnenblume (Helianthus annuus)
  • Steinkraut (Lobularia maritima)
  • Spinnenpflanze (Cleome hassleriana)
  • Strandflieder (Limonium sinuatum)
  • Salvie (Salvia splendens)
  • Strauchmargerite (Argyranthemum frutescens)
  • Tanger-Wickie (Lathyrus tingitanus)
  • Tagetes (Tagetes patula)
  • Verbene (Verbena)
  • Vergissmeinnicht (Anchusa capensis)
  • Verpiss-Dich-Blume (Plectranthus/Coleus)
  • Zinnie Dahlie (Zinnia elegans)

Ideale einjährige Sorten für die Blumenampel:

  • Duftsteinrich (Lobularia maritima)
  • Fächerblume (Scaevola saligna)
  • Hängebegonie (Begonia cultivars ‚Bonfire‘)
  • Hänge-Fuchsie (Fuchsia)
  • Hängegeranie (Pelargonium-Peltatum-Hybriden)
  • Hängepetunie (Petunia)
  • Männertreu (Lobelia erinus)
  • Pompon Schafgarbe (Achillea ptarmica)
  • Verbenen Hybride hängend (Verbena x peruviana)
  • Zauberglöckchen Millionbells (Calibrachoa)

Einjährige Bodendecker:

  • Schneeflockenblume (Sutera diffusus)
  • Steinkraut Steinkraut (Lobularia maritima)

Einjährige Gartenblumen, die klettern:

  • Duftwicke Edelwicke (Lathyrus odoratus)
  • Glockenrebe (Cobaea scandens)
  • Kletternde Herzblume (Dicentra scandens)
  • Kanarische Kapuzinerkresse (Tropaeolum peregrinum)
  • Prunkwinde (Ipomoea tricolor)
  • Passionsblume (Passiflora)
  • Rosenkelch (Rhodochiton atrosanguineus)
  • Schwarzäugige Susanne (Thunbergia alata)
  • Sternwinde (Ipomoea lobata)

Unter den einjährigen Gartenblumen befinden sich zahlreiche Arten und Sorten, die zwar nicht vollkommen winterhart sind, aber durchaus im Haus überwintern können. Geranien und Fuchsien gehören zu den typischen Vertretern dieser Blumen, für deren Erhalt sich der Aufwand lohnen kann.

Beliebte mehrjährige Gartenblumen

Sie legen zwar nicht einen derart kometenhaften Aufstieg hin, wie die einjährigen Blumen, dafür haben die mehrjährigen Sorten im Garten allerdings den ‚längeren Atem‘. In der Regel benötigen sie keinen oder nur einen leichten Winterschutz, um durch die kalte Jahreszeit zu kommen. Ohne viel Zutun erscheinen sie im nächsten Jahr aufs Neue.

Frühblühende Zwiebelblumen:

  • Frühlings-Alpenveilchen (Cyclamen coum)
  • Frühlings-Anemone (Anemone blanda)
  • Blausternchen (Scilla siberica)
  • Hyazinthe (Chionodoxa forbesii)
  • Krokus Krokus (Crocus)
  • Märzenbecher (Leucojum vernum)
  • Narzisse (Narcissus)
  • Schneeglanz (Chionodoxa forbesii)
  • Schneeglöckchen (Galanthus)
  • Tulpe (Tulipa)
  • Winterling (Eranthis hyemalis)
  • Windröschen (Anemone nemorosa)

Da die früh blühenden Zwiebelblumen zwar jedes Jahr erneut erscheinen, sich gleich nach der Blüte jedoch wieder in den Boden zurückziehen, pflanzen geübte Gartenfreunde sie neben mehrjährigen Stauden, damit keine Lücken im Beet entstehen. Den fantasievollen Gestaltungsideen sind dabei angesichts der großen Auswahl keine Grenzen gesetzt. Vom fröhlichen, bunten Blüten-Potpourri bis zur eleganten Ton-in-Ton Kreation erstreckt sich Bandbreite der Möglichkeiten.

Blumenstauden für den Garten im Frühling und Sommer:

  • Alpenedelweiß (Leontopodium alpinum)
  • Aurikel Primel (Primula)
  • Blaues Berufkraut (Erigeron glaucus)
  • Büschelglocke (Edraianthus tenuifolius)
  • Duftnessel (Agastache)
  • Götterblume (Dodecatheon tetrandum cv. Rotlicht)
  • Grasnelke (Armeria maritima)
  • Günsel (Ajuga)
  • Färberkamille (Anthemis)
  • Fetthenne (Sedum spurium)
  • Frauenmantel (Alchemilla)
  • Fuchsie (Fuchsia)
  • Herzblume (Dicentra)
  • Hibiskus (Hibiscus moscheutos)
  • Hohes Schleierkraut (Gypsophila paniculata)
  • Iris (Iris pumila)
  • Japan-Orchidee (Ponerorchis)
  • Lenzrose (Helleborus Orientalis)
  • Lungenkraut (Pulmonaria angustifolia ‚Azurea‘)
  • Nelken Dianthus Nelke (Dianthus)
  • Nelkenwurz (Geum)
  • Pfingstrose (Paeonia Hybride ‚Coral Charm‘)
  • Prachtspiere (Astilbe)
  • Schafgarbe (Achillea ageratifolia)
  • Spierstaude (Filipendula purpurea ‚Elegans‘)
  • Schmucklilie (Agapunthus)
  • Steinnelke zweifarbig (Dianthus delt. cv. Arctic Fire)
  • Stiefmütterchen (Viola)
  • Taglilie (Hemerocallis Hybride)

Blühende Bodendecker-Stauden:

  • Blaukissen (Aubrieta)
  • Rotes Blaukissen (Aubrieta-Hybriden cv. Royal Red)
  • Gänsekresse (Arabis caucasica)
  • Gefülltes Schleierkraut (Gypsophila Hybride ‚Compacta Plena‘)
  • Gold-Fingerkraut (Potentilla aurea)
  • Lavendel (Lavandula angustifolia)
  • Isotoma (Isotoma fluviatilis)
  • Katzenminze (Nepeta faassenii ‚Six Hills Giant‘)
  • Langhaariger Gebirgs-Thymian (Thymus praecox)
  • Maiteppich-Veronika (Veronica prostrata)
  • Polsterphlox gestreift (Phlox subulata cv. Candy Stripes)
  • Rosenwaldmeister (Phuopsis stylosa)
  • Schneekissen (Arabis caucasica)
  • Steinrich (Alyssum saxatile)

Kletternde Blumenstauden:

  • Clematis (Clematis viticella)
  • Kletterrosen (Rosa)
  • Blauregen Glyzinie Blauregen (Glyzinie)
  • Kletterhortensie (Hydrangea petiolaris)
  • Klettertrompete (Campsis radicans)
  • Winterjasmin (Jasminum nudiflorum)

Winterharte Gartenblumen für die Herbstblüte:

  • Amurnelke (Dianthus amurensis)
  • Büffelrose (Callirhoe involucrata)
  • Chrysantheme (Chrysanthemum)
  • Dreimasterblume (Tradescantia)
  • Graue Färberkamille (Anthemis tinctoria ‚Susanna Mitchell‘)
  • Große Goldgloxinie (Incarvillea olgae)
  • Herbstanemone (Anemone Japonica-Hybride ‚Wirbelwind‘)
  • Herbstlattich (Leontodon autumnalis)
  • Kissenaster (Aster dumosus)
  • Kreuzenzian (Gentiana cruciata)
  • Prärie-Sonnenhut (Rudbeckia triloba „Prairy Glow“)
  • Säuerling (Oxyria digyna)
  • Scabiose (Scabiosa ochroleuca ‚Moon Dance‘)
  • Schildblume (Chelone obliqua)

Typische mehrjährige Sorten für den Bauerngarten

Der Bauerngarten ist der Inbegriff von Tradition, ländlicher Ruhe und Harmonie. Diente diese klassische Urform des Gartens der Bäuerin für die Selbstversorgung, wird der Bauerngarten heutzutage in der Regel in etwas abgewandelter Form als Ziergarten genutzt. Die bunte Vielfalt wird zwar grundsätzlich beibehalten, allerdings hat sich der Schwerpunkt der Bepflanzung verlagert. Weniger Gemüse-, Obstoder Heilpflanzen, dafür mehr Zierpflanzen, die der Bäuerin im traditionellen Garten eigentlich nur als Lückenfüller und zum Schmücken des Altars dienten und nun die Hauptrolle übernommen haben.

  • Akanthus (Acanthus mollis)
  • Akelei (Aquilegia vulgaris)
  • Bartnelke (Dianthus barbatus)
  • Blaue Kugeldistel Echinops ritro Blaue Kugeldistel (Echinops ritro)
  • Blaue Glockenblume (Campanula persicifolia)
  • Borretsch (Borago officinalis)
  • Duftnachtkerze (Oenothera odorata)
  • Dunkler Mohn (Papaver)
  • Eisenhut (Aconitum napellus)
  • Fingerhut (Digitalis)
  • Glockenblume (Campanula)
  • Kornblume (Centaurea cyanus)
  • Leberbalsam (Ageratum houstonianum)
  • Rittersporn (Delphinium belladonna)
  • Sonnenhut (Rudbeckia)
  • Stockrose (Alcea rosea)

Der typische Bauerngarten nach heutigem Konzept hat also weniger gesunde Kost für den Gaumen zu bieten, als zahlreiche bunte Appetithäppchen für das Auge. So bleibt der natürliche Charme erhalten und gewährt dem Hobbygärtner jede Menge Freiraum bei der kreativen Gestaltung.

Schöne Blumenstauden für den Dachgarten

Die richtige Bepflanzung für einen Dachgarten ist eine besondere Herausforderung für jeden Gartenfreund. Die gewählten Blumen sollen einerseits ausgesprochen stressresistent sein, andererseits ein dekoratives Erscheinungsbild ergeben. Die folgenden niedrig wachsenden, polsterbildenden Gartenblumen haben bereits bewiesen, dass sie den extremen Ansprüchen an einem solchen Standort gewachsen sind:

  • Berg-Steinkraut (Alyssum montanum)
  • Heide-Nelke (Dianthus deltoides)
  • Garten-Silberwurz (Dryas x suendermannii)
  • Große Braunelle (Prunella grandiflora)
  • Kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella ‚Niveum‘)
  • Poster-Schleierkraut (Gypsophila repens)
  • rotes Katzenpfötchen Rotes Katzenpfötchen (Antennaria dioica)
  • Zwerg-Glockenblume (Campanula)

Obgleich die kleinwüchsigen Blumenstauden auf einem Dachgarten den wesentlichen Bestandteil der Bepflanzung ausmachen, dürfen einige höhere Pflanzen nicht fehlen, deren Aufgabe es ist, attraktive Akzente zu setzen:

  • Astlose Graslilie (Anthericum liliago)
  • Blauer Ysop (Hyssopus officinalis)
  • Goldhaar-Aster (Aster linosyris)
  • Gold-Flachs (Linum flavum ‚Compactum‘)
  • Karthäuser-Nelke (Dianthus carthusianorum)
  • Kleines Mädesüß (Filipendula vulgaris)
  • Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia ‚Olympica‘)
  • Spornblume (Centranthus ruber ‚Rosenrot‘)
  • Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium)

Gartenblumen für das Kiesbeet

Dank der Vorteile eines Kiesgartens, kann selbst bei nur wenig Freizeit, die Hobbygärtnerei betrieben werden. Ist er erst einmal angelegt, halten sich die Pflegearbeiten im überschaubaren Rahmen. Natürlich möchte der Gartenfreund auch in einem Kiesbeet mit auf blühende Gartenblumen verzichten. Diese müssen allerdings mit den trockenen, sandigen und recht mageren Bedingungen zurechtkommen:

  • Hochland-Aster (Aster ptarmicoides)
  • Blauraute (Perovskia)
  • Eisenkraut (Verbena bonariensis)
  • Enzian (Gentiana alpina)
  • Indigolupine (Baptisia australis)
  • Junkerlilie (Asphodeline lutea)
  • Königskerze Königskerze (Verbascum)
  • Kugellauch (Allium aflatunense)
  • Mädchenauge (Coreopsis Verticillata)
  • Ochsenzunge (Anchusa azurea)
  • Pechnelke (Lychnis alpina)
  • Prachtkerze (Gaura lindheimeri)
  • Schöterich (Erysimum pulchellum)
  • Silbergarbe (Achillea ageratifolia)
  • Spornblume (Centranthus ruber ‚Rosenrot‘)

Diese Liste geeigneter Gartenblumen für das Kiesbeet zeigt, dass auch für diesen vollsonnigen Standort blühende Pflanzen zu entdecken sind.

Die schönsten Sorten der ‚Königin unter den Gartenblumen‘

Sie steht unangefochten an der Spitze im Ranking der beliebtesten Gartenblumen. Die Rose wird unter den Gartenfreunden auf der ganzen Welt seit Jahrhunderten verehrt aufgrund ihrer Anmut und Schönheit. Im Folgenden werden einige schöne Sorten vorgestellt, die bei der richtigen Pflege teilweise sogar öfter blühen und über mehrere Jahre hinweg den Garten verzaubern.

Beetrose Rosa ‚Leonardo da Vinci‘

  • dunkelrosa, dichtgefüllte Blüten
  • blüht mehrfach im Jahr
  • Wuchshöhe 60 cm bis 70 cm

Beetrose ‚Airbrush‘

  • orange/gelb und cremeweiße Blüten
  • halbgefüllt
  • Wuchshöhe bis 70 cm

Beetrose ‚Aprikola‘

  • Rose blüht apricotfarben ins Rosa übergehend
  • gefüllte Blüten
  • Wuchshöhe bis 70 cm

Beetrose ‚Gartenspaß‘

  • gelbe Blüten mit rotem Rand
  • üppig gefüllte Blüten
  • Wuchshöhe bis 80 cm

Edelrose ‚Barkarole‘

  • samtig dunkelrote Blüte
  • tiefschwarze Knospen
  • Wuchshöhe bis 100 cm

Edelrose ‚Berolina‘

  • zitronengelbe Blüten
  • starke Blütenfüllung
  • Wuchshöhe bis 100 cm

Edelrose ‚La Perla‘

  • cremeweiße Blütenpracht
  • reich gefüllt
  • Wuchshöhe bis 80 cm

Zwerg-Rose ‚Mandy‘

  • knallrote Blüten
  • halb gefüllt
  • Wuchshöhe bis 50 cm

Zwerg-Rose ‚Charmant‘

  • Rosen rosafarbene Blüten mit gelbweißer Mitte
  • gefüllt
  • Wuchshöhe bis 50 cm

Zwerg-Rose ‚Sonnenkind‘

  • goldgelbe Blütenfarbe
  • gefüllt
  • Wuchshöhe bis 35 cm

Kletterrose ‚Flammentanz‘

  • Blütenfarbe feurig-rot
  • klettert bis 500 cm Höhe
  • für raue Lagen geeignet

Kletterrose ‚Harlekin‘

  • cremeweiße Blüten mit rötlichem Rand
  • glänzende, dunkelgrünes Laub
  • Kletterhöhe bis 250 cm

Kletterrose ‚New Dawn‘

  • cremeweiße Blüten
  • kleines, dichtes Laub
  • Kletterhöhe bis 300 cm

Kletterrose ‚Moonlight‘

  • zitronengelbe Blüten
  • kupfergelbe Knospen
  • klettert bis 250 cm hoch

Duftrose ‚Constanze Mozart‘

  • Blütenfarbe zartes Creme-Rosa
  • Wuchshöhe bis 80 cm
  • duftet besonders intensiv am Nachmittag

Duftrose ‚Gräfin Diana‘

  • Rosen purpur-violette Blüten
  • Wuchshöhe bis 100 cm
  • harmonisch, blumiger Duft

Duftrose ‚Herzogin Christiana‘

  • zartrosa Blüten
  • Wuchshöhe bis 70 cm
  • lieblicher, leicht fruchtiger Duft

Duftrose ‚Madame Anisette‘

  • cremefarbene Blüten mit einem Hauch Apricot
  • Wuchshöhe bis 80 cm
  • aromatisch-würziger Duft

Eine Vielzahl von Rosensorten kann als Stammrose veredelt werden. Auf diese Weise können Rosen nicht nur besonders platzsparend kultiviert werden, sondern dienen als attraktiver Blickfang selbst im kleinen Garten oder im Kübel.

Fazit
Ab Mitte Mai, gleich nach den Eisheiligen, haben die einjährigen Gartenblumen ihren ganz großen Auftritt. Wenn keine Bodenfröste mehr zu befürchten sind, kommen sie ins Beet, in die Blumenampel, den Kübel oder den Blumenkasten. Innerhalb kurzer Zeit erfüllen sie den Garten mit ihrer Blütenpracht. Ihr Ende ist jedoch unausweichlich spätestens dann, wenn der erste Frost wieder zuschlägt. Dem sehen die mehrjährigen Blumensorten schon gelassener entgegen; mit einem leichten Winterschutz und manchmal sogar ohne, überstehen sie die kalte Jahreszeit und erscheinen auch im nächsten Jahr wieder mit ihrer ganzen Schönheit.