
Der Buchsbaum ist ein in vielen Gärten gern verwendetes, unkompliziertes Schnitt- und Formgehölz. Manchmal muss die hübsche Kugel oder die alte Hecke jedoch an einen anderen Standort versetzt werden. Vor allem wenn die Pflanze schon viele Jahre an ihrem Platz steht, ist sie dort fest etabliert und lässt sich nicht mehr ohne Weiteres umsetzen. Damit das Vorhaben gelingt, braucht man Geduld und eine gute Vorbereitung.
Erfolgreiches Umpflanzen braucht Vorbereitung
Natürlich können Sie Ihren Buchsbaum einfach aus- und am geplanten neuen Standort wieder eingraben. Wahrscheinlich werden allerdings weder der Buchs noch Sie damit glücklich: Buxuswurzeln wachsen zwar nicht besonders tief in die Erde hinein, aber breiten sich sehr weiträumig aus. Kappen Sie nun dieses Wurzelgeflecht, zerstören Sie zugleich die zahlreichen, für die Wasser- und Nährstoffversorgung unverzichtbaren Feinwurzeln. Die Folge ist, dass die Pflanze nicht mehr ausreichend versorgt wird, die Blätter sich im weiteren Verlauf gelb färben und der Strauch schließlich eingeht.
Dieses Szenario lässt sich verhindern, indem Sie einige Monate vor dem geplanten Umsetzen einen ca. 60 Zentimeter tiefen Graben um den Buchs herum ziehen und diesen mit Kompost auffüllen. Hierbei kappen Sie viele Wurzeln und zwingen die Pflanze dazu, einen kompakteren und dichter an der Pflanze befindlichen Wurzelballen zu entwickeln. Beim anschließenden Umpflanzen beschädigen Sie deutlich weniger Wurzeln, so dass der Buchs einfacher am neuen Standort anwächst.
Buchsbaum umsetzen – eine praktische Kurz-Anleitung
1. Zeitpunkt
Bevor Sie sich an die Arbeit machen, sind zunächst einige Gedanken hinsichtlich des richtigen Zeitpunkts sinnvoll. Setzen Sie den Buchsbaum möglichst nicht inmitten der Vegetationsperiode um, wenn er ohnehin gerade einen erhöhten Bedarf an Wasser und Nährstoffen hat. Dieser lässt sich aufgrund des unweigerlichen Wurzelverlustes kaum decken. Wählen Sie daher besser das Frühjahr.
- am besten eignen sich die Monate März bis April
- der der zeitige Herbst
- beides hat spezifische Vorteile
- umsetzen im September, der Boden ist noch durchwärmt und die Witterung mild
- der Strauch jedoch schon auf die Winterzeit vorbereitet
- entsprechend niedrigerer Bedarf an Wasser und Nährstoffen
- Bei einer Frühjahrspflanzung wächst er schneller und unkomplizierter
- Wachstumshormone beginnen zu arbeiten
2. Vorbereitung
Zwecks Vorbereitung des baldigen Umpflanzens graben Sie etwa vier bis sechs Monate zuvor – möglichst im zeitigen Herbst – einen Graben rund um den betreffenden Buchsbaum. Dieser sollte etwa 60 Zentimeter tief sein und im Durchmesser doppelt so breit sein wie der Buchs hoch ist. Füllen Sie den schmalen Graben mit reifem Kompost und wässern Sie den Strauch in den nächsten Wochen reichlich. Vermeiden Sie dabei jedoch Staunässe, denn diese führt zu Wurzelfäulnis.
3. Standortwahl
4. Umpflanzen
Nun können Sie sich endlich ans Umpflanzen machen. Wählen Sie hierfür einen Tag mit milder, aber trockener Witterung und bedecktem Himmel, denn Buchsbäume sollten weder bei strahlendem Sonnenschein noch bei Regen umgesetzt und geschnitten werden. Sonne und Hitze führt oft zu Trockenstress und Sonnenbrand, wodurch die Pflanze gelbe bis braune Blätter bekommt. Regen wiederum begünstigt eine Infektion mit dem gefürchteten Erreger des Buchsbaum-Triebsterbens, dem Pilz Cylindrocladium buxicola. Auch das Umsetzen bei Frost ist tabu, denn dies verhindert das Einwachsen im Boden und führt zudem zu Frostschäden.
So wird umgepflanzt – Schritt für Schritt:
- Graben erneut ausheben
- Spaten dabei schräg ansetzen
- eventuelle Wurzeln kappen
- Wurzelballen mit Grabegabel lockern
- Buchs herausheben
- Erde vorsichtig abschütteln
- Wurzelballen in einen Eimer mit handwarmem Wasser stellen
- Pflanzloch am neuen Standort graben
- optimale Größe: doppelt so breit und tief wie Wurzelballen
- Aushub mit Kompost anreichern
- bei schweren Böden Drainage verlegen (z. B. durch Rohre)
- Buchs einsetzen, Aushub einfüllen
- Wurzeln nicht quetschen
- Erde vorsichtig andrücken
- Buchsbaum kräftig gießen
5. Anschließende Pflege
In den folgenden Wochen achten Sie auf eine ausreichende Versorgung mit Wasser, wobei das Mulchen mit Kompost und Rasenschnitt die Feuchtigkeit im Boden hält und den Buchs zudem mit Nährstoffen versorgt. Erst nach etwa drei Wochen sind die Wassergaben langsam zu reduzieren.
Das Umpflanzen eines Buchsbaums bedarf einiger Vorbereitungen. So ist es ratsam, sich bereits einige Monate vor dem Standortwechsel mit dem Thema zu beschäftigen. Der beste Zeitpunkt für dieses Vorhaben ist im März oder April sowie im frühen Herbst. Es sollte ein milder und trockener Tag sein. Beachten Sie zudem die anschließende Pflege mit ausreichend Wassergaben und Nährstoffzuführung, sollte dem Projekt des Umpflanzens nichts mehr im Wege stehen.