
Drachenbäume (Dracaena) sind beliebte Zimmerpflanzen, die bei guter Pflege sehr alt werden können. Dabei wachsen sie kräftig in die Höhe. Leider bildet sich an jedem Stamm meist nur ein Blattschopf. Je länger der Stiel im Laufe der Zeit wird, umso unattraktiver wirkt dieser einzelne Schopf. Der richtige Zeitpunkt zum Kürzen des Drachenbaumes ist gekommen. Wie das geht, erfahren Sie hier.
Wissenswertes
Drachenbäume gelten allgemein als sehr schnittverträglich. Allerdings darf das nicht dazu verleiten, wahllos und unüberlegt ans Werk zu gehen. Beim Schneiden werden zwei Ziele verfolgt:
- Austrieb aus schlafenden Augen am Stamm
Da der Drachenbaum zu den spargelähnlichen Gewächsen gehört, besitzt er hauptsächlich lange Stämme und wenig Blattwerk. Auch wenn die Stiele kahl wirken, besitzen sie viele schlafende Augen, aus denen neue Blattschöpfe entstehen können. Erkennbar sind diese Triebstellen am Stamm an den kleinen Ausbuchtungen.
Anleitung: Drachenbaum kürzen
1. Das Werkzeug
Grundsätzlich gilt, wie für alle Schnittarbeiten, dass das gewählte Werkzeug gut geschliffen und sauber sein sollte. Dies verhindert übermäßige Verletzungen oder Quetschungen und schützt gleichzeitig vor Krankheitserregern, die leicht über die Wunde in die Pflanze eindringen könnten. Im Zweifelsfall sollte man die Schere vor der Verwendung noch einmal desinfizieren.
Richtiges Schnittwerkzeug wählen:
- Schere: eine handelsübliche Schere eignet sich nur bei dünnen Trieben
- Gartenschere: für dickere Stämme geeignet
- Messer: sehr dicke Stämme werden damit gekürzt oder ausgefranste Schnittflächen geglättet
Ebenfalls notwendig ist ein gutes Baumwachs oder ein anderes Versiegelungsmittel aus dem Gartenfachmarkt, wenn mit größeren Wunden zu rechnen ist.
2. Der Zeitpunkt
3. Das Kürzen der Blätter
Neben dem radikalen Rückschnitt gibt es auch die Möglichkeit, einzelne Blätter der Dracaena zu beschneiden. Dies lohnt sich besonders dann, wenn der Drachenbaum zwar nicht sehr groß ist, dafür jedoch braune Blätter besitzt oder Blätter mit Flecken bildet. An ansonsten gesunden Blättern können eingetrocknete Stellen oder Blattspitzen abgeschnitten werden. Vollständig eingetrocknete Blätter werden am Blattansatz entfernt.
4. Der Rückschnitt der ganzen Pflanze
Der Drachenbaum kann auf beliebige Höhe eingekürzt werden. Setzen Sie die Gartenschere an der gewählten Stelle an und schneiden Sie schließlich den Blattschopf ab. Beim Schneiden sollten Sie die Pflanze so wenig wie möglich verletzen.
5. Wunde versorgen
6. Schnittreste verwenden
Wer die übrig gebliebenen Stängel und Blattschöpfe der Dracaena nicht einfach wegwerfen mag, kann daraus indes leicht neue Pflanzen ziehen. Der Blattschopf selbst wird mit einem etwa 10 bis 20 cm langen Stiel in ein Glas mit Wasser gestellt.
Der übrig gebliebene Stamm wird in Stücke geschnitten, die ebenfalls 10 bis 20 cm lang sein sollten. Jedes Stück sollte erkennbare Augen besitzen, aus denen neue Blätter treiben können. Außerdem wird die obere Schnittwunde mit Wachs verschlossen.
Die Stammstücke kann man in einem Wasserglas bewurzeln oder man pflanzt sie gleich in Anzuchterde. Entscheiden Sie sich für Letzteres, müssen Sie die Stammstücke indes warm und feucht halten. Zu diesem Zweck einfach eine Folie über die eingepflanzten Stücke ziehen.
7. Neuaustrieb
Schnittreste, die Wurzeln bilden sollen, benötigen ebenfalls mehrere Wochen bis zum Austrieb. Sobald die ersten Blattansätze erkennbar sind, können sie in neue Blumentöpfe gepflanzt werden. Die neuen Wurzeln sind allerdings sehr empfindlich, sie brechen leicht ab, deshalb muss sehr vorsichtig mit den Pflanzen umgegangen werden.