Gartenpflanzen Balkonpflanzen und Balkonblumen

Elfensporn, Diascia – Pflege und Überwintern

Elfensporn

Die ursprüngliche Heimat des Elfensporns ist Südafrika, deshalb ist dieser an ein mildes und gemäßigtes Klima gewöhnt. Aufgrund seiner Herkunft ist der Elfensporn deshalb nur bedingt bis gar nicht winterhart und geht normalerweise bei kalten Temperaturen ein. Da der Elfensporn immer populärer wird, sind im Verlauf der Jahre einige neue Hybride und Sorten dazu gekommen.

Standort, Pflanzsubstrat, Pflanzen

Der Elfensporn eignet sich für alle möglichen Standorte und Blumenkästen im Haus- und Gartenbereich, die Pflanze ist relativ pflegeleicht und lässt sich hervorragend mit anderen Blumen kombinieren. Aufgrund der schönen und dichten Blüten verziert die Blume jeden Standort und harmoniert auch gut mit anderen Blumen und Grünpflanzen. An einem Standort mit viel Sonne fühlt sich der Elfensporn besonders heimisch, kann aber auch mit halbschattigen Konditionen zurechtkommen. In überwiegend schattigen Bereichen fühlt sich die Blume gar nicht wohl und zeigt dies durch ein kümmerliches Wachstum und das Ausbleiben der Blüten. Schwere und lehmige Erdböden vor dem Einpflanzen mit Sand oder Splitt auflockern und dadurch durchlässiger machen. Für den Einsatz in Pflanzkästen kann herkömmliche Blumenerde aus dem Gartenhandel verwendet werden, welche mit etwas Sand zu vermischen ist. Ein fruchtbarer Boden ist ein wichtiger Wachstumsfaktor, der für die Ausbildung von üppigen Blütenständen entscheidend ist.

  • Für Ampel, Balkonkasten, Kübel, Pflanzschale und Blumentopf geeignet
  • Sowohl für den Balkon, die Terrasse und den Garten geeignet
  • Ideal für die Einfassung und den Vordergrund von Beeten und Rabatten
  • Guter Begleiter für Rosen
  • Passt in einen Steingarten
  • Hübsche Zierde für einen mediterranen Garten
  • Optimal ist ein sonniger bis halbschattiger Standort
  • Schattenplätze vermeiden
  • Geschützter Standort, ohne Zugwinde
  • Starker Regen oder Wind kann zu Schäden an der Pflanze führen
  • Humoses und frisches Pflanzsubstrat
  • Nährstoffarme Erde gut anreichern
  • Braucht durchlässigen Boden, der die Nässe nicht staut

Gießen und Düngen

Bei der Pflege ist die Pflanze nicht besonders anspruchsvoll, braucht jedoch eine regelmäßige Wasserzufuhr, um gedeihen zu können. Der Elfensporn ist nur mäßig zu düngen, ideal ist ein spezieller Langzeitdünger, welcher vor dem Einpflanzen in das Pflanzsubstrat einzumischen ist. Auf diese Weise wird die Blume dauerhaft mit Nährstoffen versorgt. Mit einem herkömmlichen Blumendünger aus dem Fachhandel gedeiht der Elfensporn noch prächtiger und treibt verstärkt Blüten aus. Extrem lange Regenperioden werden sehr schlecht vertragen, in diesem Fall sollte ein Schutz vor dem Regen angebracht werden.

  • Elfensporn Staunässe wird gar nicht vertragen
  • Drainage zum Schutz vor Staunässe anlegen
  • Ausreichend Gießen, aber erst, wenn oberste Erdschicht angetrocknet ist
  • Wurzelballen nie ganz austrocknen lassen
  • Leidet stark unter langanhaltender Trockenheit
  • An heißen Sommertagen verstärkt gießen
  • Handelsüblichen Flüssigdünger in das Gießwasser geben
  • Prozedur alle 1-2 Wochen wiederholen
  • Gering dosieren, Düngermenge niedriger ansetzen als auf der Verpackungsangabe
  • Düngen nur während der Blüten- und Wachstumsphase, von April bis Oktober
  • Einarbeiten von Kompost und organischem Dünger im Frühjahr, z.B. Hornspäne

Wuchs, Blätter und Blüten

Aufgrund seines überschaubaren Wuchses und der herrlichen Blüten ist der Elfensporn eine ansehnliche Ergänzung zu den gängigen Balkon-, Terrassen- und Sommerblumen. Die Pflanze zählt übergeordnet zu der Familie der Braunwurzelgewächse, die sich aus einjährigen Gewächsen und Stauden zusammensetzt. Die hauptsächliche Blütezeit liegt im Sommer und geht in der Regel bis in den Herbst hinein, manche Sorten fangen jedoch schon im April mit der Blüte an. Wenn sich die Samen ausbilden, kommt normalerweise die Blüte zu einem Stillstand. Das Blattwerk hat entweder eine satt oder matt grüne Farbe und bildet einen schönen Rahmen für die Blüten. Der Elfensporn ist sehr dekorativ und verschönert jeden Standort.

  • Fünffach gelappte Blüten, an Rispen stehend
  • Blütenfarben variieren von rosa über rot bis aprikosenfarben
  • Eher selten sind weiße, violette und satt orangefarbene Blüten
  • Blütezeit von der jeweiligen Sorte abhängig, normal Sommer bis Herbst (Juni bis Oktober)
  • Wuchshöhe ebenfalls sortenabhängig, ca. 20-50 cm
  • Kompakte Wuchsform, niedrig liegend bis hin zu kriechend
  • Krautiger Wuchs, welcher ab einer gewissen Größenordnung leicht überhängt
  • Überhang speziell für Balkone und Blumenampeln geeignet
  • Konsequentes Ausputzen verhindert die Bildung von Samen
  • Pflanze blüht ohne Samenbildung den ganzen Sommer über
  • Vereinzelt kommt es zu einem Blütenstillstand im Juli
  • Blüte geht dann ab August wieder erneut los
  • Blattform oval und eiförmig
  • Blattfarbe mittelgrün, matt oder leuchtend
  • Gesägter oder sogar doppelt gesägter Blattrand

Schneiden und Überwintern

Um einen gleichmäßig schönen Wuchs und eine prächtige Blüte zu fördern, sind abgestorbene Pflanzenteile zeitnah abzuschneiden. Auf diese Weise wird das Wachstum unterstützt und der Elfensporn kann sich gut entfalten. Bereits verblühte Pflanzenteile großzügig zurückschneiden, um nicht nur die Bildung von neuen Blüten zu begünstigen, sondern um ebenfalls eine kompakte Wuchsform zu erreichen. In einer im Winter eher milden Region können die weniger empfindlichen Arten, zum Beispiel die Diascia barberae, mit einem entsprechenden Winterschutz überwintern. Die meisten Arten sind jedoch nur einjährig und überleben den hiesigen Winter nicht. Staudenartige Sorten mit einer längeren Lebensdauer überstehen die kalte Jahreszeit in einem passenden Winterquartier.

  • Elfensporn erblühte Blüten, vertrocknete Äste und Blätter stets entfernen
  • Rückschnitt fördert die Pflanzenentwicklung
  • Kühler, frostfreier und heller Raum zum Überwintern
  • Temperatur sollte bei ca. 10 Grad liegen
  • Auch im Winterquartier ausreichend gießen
  • Bei einjährigen Sorten im Sommer Stecklinge schneiden und als Jungpflanzen überwintern

Vermehrung und Einpflanzung

Die Vermehrung ist relativ einfach zu bewerkstelligen, wenn die Pflegekriterien eingehalten werden, bildet sich fast immer eine Pflanze aus. Der Elfensporn bildet viele Samen aus, die für eine Vermehrung genutzt werden können. Bei der Vermehrung durch die Aussaat gibt es eine Kulturdauer von 12 bis 16 Wochen. Ideal ist diese Vermehrungsart in den Monaten Februar bis März, wenn die Temperaturen wieder milder werden. Bei der Vermehrung durch Stecklinge treiben erste Wurzeln nach einigen Wochen aus, ideal sind hier warme und sonnige Standorte. Im Winterquartier können Stecklinge bis Anfang März gezogen werden, 3-5 Stecklinge in kleineren Blumentöpfen und bis zu 12 Stecklinge in größeren Blumenampeln. Wer nicht lange auf die voll aufgeblühten Pflanzen warten will, der kann den Elfensporn bereits in Blüte stehend im Gartenfachhandel erwerben. Aufgrund der günstigen Einkaufspreise und der mittlerweile weiten Verbreitung ergeben sich hier keine Probleme.

  • Vermehrung durch Aussaat im Frühling, bei Temperaturen von 18 bis 20 Grad
  • Samen ab Februar auf der Fensterbank im Wohnbereich zum Keimen bringen
  • Nach den letzten Frostnächten im Mai nach außen verlagern
  • Pflanze bildet im Sommer reichlich Samen aus
  • Wird die Samenausbildung gefördert, geht die Blüte zurück
  • Stecklinge im Sommer abschneiden und vorziehen, im Winter ins Warme stellen
  • Stecklinge treiben nach 2 bis 3 Wochen Wurzeln aus
  • Optimale Temperaturen für die Stecklingsvermehrung: 20 bis 22 Grad

Umtopfen und Umzug

Der Elfensporn wird in den hiesigen Breitengraden häufig als einjährige Sommerblume für den Balkon und die Terrasse gehalten und muss bei Bedarf umgetopft werden. Wenn die Wurzeln schon aus dem Topf oder der Ampel herausschauen, wird es Zeit für ein größeres Gefäß. Bei Blumenampeln ist, wegen der drohenden Gefahr von schädigender Staunässe, ein eventuell vorhandener Unterteller zu entfernen. Wenn die Pflanze inmitten von großen und wuchskräftigen Pflanzen steht, die ihr nicht genug Sonnenlicht lassen, ist ein Umzug von Vorteil.

  • Elfensporn Zierliche Pflanze mit Vorsicht behandeln
  • Ausreichend großes Pflanzgefäß aussuchen
  • Wurzelballen möglichst intakt lassen
  • Beim Umzug genug Freiraum zu anderen Pflanzen einplanen

Sortenvielfalt und Hybride

Der Elfensporn wird aufgrund der Form seiner Blütenstände umgangssprachlich auch Doppelhörnchen und Doppelsporn genannt. Die Pflanze kommt ursprünglich aus dem südlichen Afrika und ist erst seit ca. 20 Jahren im deutschen Fachhandel erhältlich. Aufgrund der üppigen Blüten und der überhängenden Eigenschaften wird die Blume in den hiesigen Breitengraden immer beliebter. Aus diesem Grund gibt es ein stetig wachsendes Sortenangebot und viele Hybride.

  • Diascia anastrepta
  • Diascia barberae (Apricot Queen)
  • Diascia barberae (Belmore Beauty)
  • Diascia barberae (Blackthorn Apricot)
  • Diascia barberae (Ruby Field)
  • Diascia barberae (Salmon Twinspur)
  • Diascia cordata
  • Diascia integerrima
  • Diascia vigilis
  • Hybride Lady Valerie, Paula und Twinkle

Krankheiten und Schädlinge

Die Staunässe ist ein häufiger Pflegefehler, welcher zu diversen Krankheiten und Schäden führen kann. Ein Befall mit Schnecken ist möglich, speziell wenn der Elfensporn im Garten in Rabatten und Beeten steht. Beständige Trockenheit der Wurzelballen führt zu einem kümmerlichen und kränklich wirkenden Wuchs. Wird die Pflanze falsch gepflegt, ist diese sehr anfällig für Schädlinge, speziell Grauschimmel, Weiße Fliegen und Blattminierfliegen können diese langfristig schädigen und zu einem frühen Absterben führen.

Wurzelfäule

  • Wurzelfäule durch Staunässe, führt zum Absterben der Pflanze
  • Drainage anlegen, damit sich keine Nässe mehr stauen kann
  • Erst gießen, wenn Erdoberfläche gut angetrocknet ist

Schnecken

  • Schnecken Regelmäßige Kontrolle verhindert größere Schäden
  • Schnecken einzeln aufsammeln
  • Zerbröselte Eierschalen ausstreuen
  • Schneckenfallen aufstellen (Gefäß mit einer verlockenden Flüssigkeit)

Blattläuse

  • Befallene Blätter und Stängel abwaschen
  • Eine gering dosierte Spülmittellösung verwenden

Grauschimmel

  • Die befallenen Blätter und Stängel abschneiden
  • Bei bereits fortgeschrittenem Befall die gesamte Pflanze entsorgen
  • Die zum Schneiden benutzte Schere oder Messer mit Spiritus desinfizieren
  • Betroffene Pflanzen nach dem Säubern mit Fungiziden einsprühen
  • Schnell handeln, sonst werden auch benachbarte Pflanzen betroffen

Weiße Fliege

  • Tropisches und wärmeliebendes Insekt, deshalb die Pflanzen kühl und trocken stellen
  • Auf biologischem Wege mit Schlupfwespen bekämpfbar
  • Bei starkem Befall Insektizide einsetzen
  • Behandlung mehrmals wiederholen, damit Eier und festsitzenden Larven definitiv absterben
  • Klebrige Leimtafeln aufhängen

Blattminierfliegen

  • Schwierige Bekämpfung, bei Befall schnell handeln
  • Mit den Larven befallene Blätter abschneiden
  • Einzelne und sichtbare Larven mit den Fingern direkt abtöten
  • Nachhaltige Kontrolle der befallenen Pflanzen
  • Zur Not Isolation der Pflanze

Fazit
Der Elfensporn ist eine schön blühende Pflanze, welche sowohl für den Balkon und die Terrasse, als auch für den Garten geeignet ist. Bei der Pflege ist die Blume sehr anspruchslos und erfordert nur einen minimalen Einsatz des Gärtners. Dafür wird dieser mit einem farbenfrohen und üppigen Blütenwachstum belohnt, der jeden Bereich verschönert. Seinen Einsatz findet der Elfensporn speziell auf dem Balkon und der Terrasse, dank seiner überhängenden Eigenschaften wird er vermehrt in Ampel und Blumenkästen gepflanzt. Da es mehrjährige und einjährige Arten gibt, muss das Überwintern sortenabhängig geplant werden.