Gartengestaltung Gemüsegarten & Gemüse

Fruchtfolge im Gemüsegarten | Tabelle und Kalender

Fruchtfolge Gemüsegarten

Einer der wichtigsten Faktoren für eine erfolgreiche Ernte aus dem Gemüsegarten, ist beim Pflanzen die Einteilung in Vor-, Haupt- und Nachkultur, welche unter dem Namen „Fruchtfolge“ zusammengefasst ist. Dafür ist ein Pflanzplan zu erstellen, welcher auf den Bedürfnissen der einzelnen Pflanzen beruht, sodass sie sich bei ihrer Entwicklung nicht „in die Quere“ kommen.

Notwendigkeit

Bei der Planung für einen Gemüsegarten ist die Einhaltung einer „passenden“ Fruchtfolge erforderlich, weil Gemüsepflanzen unterschiedliche Eigenschaften besitzen, welche sich vor allem auf den Boden beziehen. Manche Arten sind Starkzehrer und laugen den Boden stark aus, sodass beispielsweise nachfolgende starkzehrende Gemüsepflanzen nicht ausreichend Nährstoffe in der Erde verbleiben. Andere Gemüsearten ziehen Krankheiten an und würden bei nachfolgender Aussaat gleicher Pflanzen das Risiko einer Ausbreitung erhöhen, wenn der Boden keine Zeit zur Regenerierung erhalten würden. Einige Gemüsepflanzen vertragen sich nebeneinander gepflanzt nicht gut miteinander. Sie können um die Versorgungselemente im Boden konkurrieren oder Schädlinge anziehen, die für benachbarte Pflanzen das Absterben zur Folge hätten.

Jahresplanung

Gemüsegarten Fruchtfolge Damit der Gemüsegarten viel Abwechslung bietet, sollte er in mehrere Beete unterteilt werden. Zu berücksichtigen ist dabei, zu welcher Zehrerkategorie die Pflanzen angehören. Die Beete können nebeneinander liegen, wenn auch hier auf die Fruchtfolge geachtet wird. Das heißt, die Beete sind so anzulegen, dass stets geeignete Fruchtfolgen an das davor liegende Beet anschließen. Die Reihenfolge der Fruchtfolgen ist stets gleich, wenngleich im ersten Jahr der Anfang frei gewählt werden kann.

Erstpflanzung/-aussaat

Grundsätzlich sieht die Basis für eine optimale Fruchtfolge so aus, dass vor der Pflanzung/Aussaat von Starkzehrern eine intensive Nährstoffdüngung vorgenommen wird. Dazu eignet sich Gründünger als Bodenvorbereitung. Auf diese Weise besitzt die Erde den Nährstoffgehalt zum Pflanz-/Aussaattermin, den Starkzehrer benötigen.

Nachfolger und Nachbarn

Nach Starkzehrern sind Mittelzehrer zu pflanzen/auszusäen. Nach der Ernte von Starkzehrern ist der Boden strapaziert und deutlich nährstoffärmer, sodass er für die erneute Pflanzung/Aussaat von Starkzehrern nicht geeignet ist. Mittelzehrer kommen noch gut in dem Boden zurecht und gedeihen prächtig.

Im Nachbarbeet sind Mittelzehrer neben Starkzehrern zu pflanzen/auszusäen. Dies ist notwendig, damit eine Mischkultur die Verbreitung von Erkrankungen verhindert und den Boden für viele Jahre bewirtschaftbar erhält. Das Pflanzen/Aussäen von Mittelzehrern neben Starkzehrern sorgt für keine Versorgungskonkurrenz, sodass sie sich nicht gegenseitig im Wege stehen.

Beet- und Pflanzabschluss

Den Abschluss der Beet- und der Fruchtfolgeplanung machen schwachzehrende Pflanzen. Sie können fruchtfolgend hinter den Mittelzehrern gepflanzt/gesät werden und/oder im nächsten Beet als Nachbar von ihnen gedeihen. Ebenso wie Mittelzehrer zu Starkzehrern stehen, so konkurrieren Schwachzehrer nicht mit Mittelzehrern. Da Schwachzehrer nur einen minimalen Nährstoffbedarf besitzen, kommen sie mit der zuvor stark ausgelaugten Erde gut zurecht, ohne dass es zu einem Nährstoffmangel kommt.

Fruchtfolge-Kalender

Folgend ein Beispiel für einen Gemüsegarten mit einer Unterteilung in vier Beete:

1. Beet 2. Beet 3. Beet 4. Beet
Erstes Jahr Nährstoffdüngung Starkzehrer Mittelzehrer Schwachzehrer
Zweites Jahr Starkzehrer Mittelzehrer Schwachzehrer Nährstoffdüngung
Drittes Jahr Mittelzehrer Schwachzehrer Gründüngung Starkzehrer
Viertes Jahr Schwachzehrer Gründüngung Starkzehrer Mittelzehrer

Verschieden zehrende Gemüsearten

Starkzehrer

  • Aubergine
  • Erdbeerpflanzen
  • Gurke
  • Kartoffel
  • Kohlgemüse
  • Kürbis
  • Rüben
  • Rote Beete
  • Sonnenblumenpflanzen
  • Blattspinat

Mittelzehrer

  • Beerenobstsorten
  • Prinzessbohne Fruchtfolge Bohnengemüse
  • Erbse
  • Fenchel
  • Kohlrabi
  • Kürbisse
  • Mangold
  • Melone
  • Paprika
  • Porree-Lauch
  • Radieschen
  • Rettich
  • Sellerie
  • Schwarzwurzel
  • Tomate
  • Zucchini
  • Zwiebelgewächse

Schwachzehrer

  • Gartenkräuter wie Petersilie und Kresse
  • Salate
  • Steckrübe
  • Zuckerwurzel

Mögliche Fruchtfolgen

Kohlsorten

  • Endiviensalat
  • Erbsen
  • Schlangengurke
  • Kartoffel
  • Hokkaido Kürbis Kürbisse
  • Rüben
  • Porree-Lauch
  • Blattspinat
  • Zwiebelgewächse

Bohnengemüse

  • Erdbeerpflanzen
  • Kartoffel
  • Mangold
  • Porree-Lauch
  • Rote Beete
  • Blattspinat

Zwiebelgewächse

  • Grün-, Rosen-, Blumen- und Weißkohl
  • Schlangengurke
  • Kohlrabi
  • Kürbisse
  • Mangold
  • Radieschen
  • Rote Beete

Blattsalate

  • Rosen-, Grün-, Weiß- und Blumenkohl
  • Rüben
  • Porree-Lauch
  • Radieschen
  • Blattspinat

Speise- und Gartenerbsen

  • Rosen-, Grün-, Weiß- und Blumenkohl
  • Kohlrabi
  • Rüben
  • Porree-Lauch
  • Radieschen

Schlangengurken und Kürbisse

  • Rosenkohl Herbst Gemüse Rosen-, Grün-, Weiß- und Blumenkohl
  • Kohlrabi
  • Porree-Lauch
  • Rettich

Kartoffel

  • Blumen-, Grün-, Weiß- und Rosenkohl
  • Bohnengemüse
  • Kohlrabi

Kohlrabi und Rosenkohl

  • Endiviensalat
  • Erbsen
  • Erdbeerpflanzen
  • Schlangengurke
  • Kartoffel
  • Kürbisse
  • Rüben
  • Porree-Lauch
  • Blattsalate
  • Sellerie
  • Blattspinat
  • Zwiebelgewächse

Möhren/Rüben

  • Speise-/Gartenerbsen
  • Blumen-, Grün-, Weiß- und Rosenkohl
  • Porree Fruchtfolge Porree-Lauch
  • Radieschen
  • Zwiebelgewächse

Porree-Lauch

  • Blumen-, Grün- und Weißkohl
  • Bohnengemüse
  • Kohlrabis
  • Mangold
  • Sellerie
  • Rettich
  • Rote Beete

Radieschen/Radies

  • Bohnengemüse
  • Erbsen
  • Erdbeerpflanzen
  • Dicke Bohne
  • Grünkohl
  • Gurke
  • Kartoffel
  • Kürbisse
  • Porree-Lauch
  • Sellerie
  • Blattspinat
  • Zwiebelgewächse

Rote Beete und Mangold

  • Bohnengemüse
  • Dicke Bohne
  • Porree-Lauch
  • Sellerie
  • Süßmais

Selleriegemüse

  • Blumen-, Grün- und Rosenkohl
  • Kohlrabi Kohlrabi
  • Porree-Lauch
  • Rettich

Blattspinat

  • Erdbeerpflanzen
  • Porree-Lauch

Kalender

Frühbeet

Für das Frühbeet kommen die Gemüsepflanzen als Vorkultur infrage, welche zeitig im Jahr beziehungsweise noch zum Ende des Vorjahres gesät werden können. Ideal kann das Jahr mit Starkzehrern beginnen. Dazu zählen beispielsweise die starkzehrenden Spinat sowie Kohlrabi. Besonders geeignet ist der Anbau von Gemüsesorten, die eine lange Kulturdauer besitzen wie zum Beispiel Kohlarten und Gurken.

Tipp: Wenn spätestens nach der offiziellen Garten- und Beetsaison das Frühbeet abgeerntet ist und keine Vorjahres-Aussaat erfolgt, kann es ideal mit Wintersalaten besetzt werden.

Sommerbeet

Wer bereits im Sommer die Vorkultur abgeerntet hat und/oder für den Herbst und Winter Gemüse anbauen möchte, findet eine große Auswahl an Gemüsearten, die entsprechend der Zehrerkategorie der zuvor bestehenden Fruchtfolge anzupassen ist. So kann zum Beispiel Grünkohl (Starkzehrer) im Juli gesät und bis Dezember geerntet werden. Broccoli und Blumenkohl sind schon im Juni auszusäen, ebenso wie Auberginen (Starkzehrer), wenn diese im Oktober/November geerntet werden möchten.

Tipp: Ins Sommerbeet gehören nur die Gemüsearten, die noch vor Frosteinbruch abgeerntet werden können oder Frost sie nicht in der Fruchtentwicklung stört.

Herbstbeet

Im Herbst ist für die meisten Gemüsearten Schluss mit der Saison. Besondere Herbst- und Winterkulturen ermöglichen allerdings die ganzjährige Beetbepflanzung/Aussaat. So eignen sich zum Beispiel Rhabarber, Wirsing, Weißkohl und Schnittbohnen für das Herbstbeet.