Gartengestaltung Gemüsegarten & Gemüse

Frühbeet anlegen – Frühbeetkasten selber bauen

Frühbeet

Wenn nach der kalten und dunklen Winterzeit im beginnenden Frühjahr die ersten wärmenden Sonnenstrahlen die Tage erhellen, möchten viele Gärtner am liebsten auf der Stelle im Garten aktiv werden. Leider kann es aber im Frühling noch zu vereinzelten frostigen Nächten kommen, die eine große Gefahr für neu gesetzte Pflanzen darstellen. Diese Gefahr besteht besonders für kälteempfindliche Setzlinge und kann bis zu den Eisheiligen im Mai andauern. Der zu dieser Zeit noch aufkommende Frost kann vor allem sehr jungen Pflänzchen extrem gefährlich werden und sogar zu einem kompletten Absterben durch Frostschäden führen. Mit einem Frühbeet kann die Gartensaison früher als üblich eingeläutet werden, ohne dass eine nachteilige Frostgefahr besteht. Zu Beginn der Vegetationsperiode werden die besonders kältesensiblen Setzlinge in ein adäquates Frühbeet gesetzt. Dort sind sie vor Schäden durch Wind und Wetter sicher geschützt.

Der richtige Standort

Das Frühbeet ist ein Schutzraum für kälteempfindliche Pflanzen, welche im Frühjahr prächtig gedeihen sollen. Dieses kann auch im späten Herbst noch seinen Einsatz finden und die Erntezeit deutlich verlängern, indem es die Pflanzen vor Frost und Kälte schützt. Damit die neu eingesetzten Pflanzen sich trotz kühler Tage und Nächte wohlfühlen, ist eine optimale Ausrichtung des Beetes sehr wichtig.

  • Ideal ist ein sehr sonniger Bereich im Garten
  • Frühbeet sollte sich nur kurze Zeit im Schatten befinden
  • Nord-Süd-Ausrichtung garantiert eine zweckmäßige und dauerhafte Sonneneinstrahlung

Zu- und Ersatz für ein Gewächshaus

Frühbeet Ein Frühbeetkasten kann ein geeigneter Ersatz für ein Gewächshaus sein, wenn es im Garten keinen Platz dafür gibt oder der Gärtner keine finanziellen Mittel dafür hat. Verglichen mit dem Bau eines Gewächshauses wird für ein Frühbeet nur ein geringfügiges Budget gebraucht.

  • Frühbeetkästen ersetzen oder entlasten Gewächshäuser
  • Möglichkeit zum nachhaltigen Abhärten der bereits im Gewächshaus gezogenen Setzlinge
  • Perfekt für sehr empfindliche alpine und tropische Pflanzen

Frühbeetkasten zur Vorbereitung der Aufzucht

Hobbygärtner können mit der Hilfe eines Frühbeetkastens die gewünschten Frucht- und Gemüsesorten und Blumen gezielt vorziehen, damit die Vegetationsperiode effektiver und schneller verläuft. Auf diese Weise gibt es schon im zeitigen Frühling oder noch im Spätherbst eine große Anzahl an Blüten und einen reicheren und frühzeitigeren Ernteertrag.

  • Frühbeetkasten dient zum Vorziehen diverser Früchte-, Gemüse- und Blumensorten
  • Erhöhung der Ausbeute an Früchten, Gemüsen und Blüten
  • Frühbeet bietet den Pflanzen Schutz gegenüber frostigen Temperaturen, zu intensiver Sonneneinstrahlung und zu starkem Wind
  • Bepflanzung des Frühbeetes der tatsächlichen Größe des Gartens anpassen
  • Risiko entsteht, dass mehr Pflanzen gezogen werden, als geeignete Standorte zur weitergehenden Aufzucht vorhanden sind
  • Handwerklich eher ungeschickte Gärtner können vorgefertigte Frühbeetkästen im Gartenfachhandel erwerben
  • Vorgefertigte Bausätze verfügen über vollständige Ausrüstung und die notwendigen Vorrichtungen zum Schutz der Setzlinge
  • Kinderleichte Aufstellung im Garten, die schnell und problemlos auszuführen ist
  • Höherer Anschaffungspreis der vorgefertigten Frühbeete
  • Lassen sich nur schwer den gegebenen Bedingungen anpassen
  • Individuellere und preisgünstigere Lösungen bieten selbstgebaute Kästen für ein Frühbeet

Der Bau eines Frühbeetkastens

Frühbeet Prinzipiell ist das Frühbeet ein Kasten, welcher einfach auf ein normales Beet gestellt wird. Ein selbst gebauter Frühbeetkasten fungiert als Treibhaus für eine frühzeitige Aufzucht von Gemüsen, kleinen Früchten und Sämereien. Bei einem eigenständigen Bau kann der Kasten idealerweise an alle wichtigen Gegebenheiten des Gartens angepasst werden. Zu beachten sind allerdings einige Regeln, damit die empfindlichen Setzlinge und Pflänzchen auch sehr kalte Perioden ohne Schäden überstehen können. In unseren Breitengraden sind noch zur Osterzeit starke und langanhaltende Schneefälle möglich, die den Tod durch Erfrierung für viele Pflanzen nach sich ziehen.

  • Beim Eigenbau zuerst die geeignete Größe des Frühbeetkastens bestimmen
  • Gewünschte Anzahl an Sämereien und an kleinen Pflanzen dient der Orientierung
  • Sonnige und windgeschützte Plätze mit viel Lichteinfall bei der Standortwahl bevorzugen
  • Wände ein Stück weit in den Boden versenken
  • Versenkung eliminiert unteren Durchzug
  • Materialbedarf: Holzbretter, Vierkanthölzer, robuste Plastikfolie und Schrauben
  • Plastikfolie dient als Abdeckung für den Außenbereich
  • Für kleinen Frühbeetkasten reichen vier Holzbretter für den Rahmen und vier Vierkanthölzer
  • Für größere Variante die Anzahl der Bretter dem Umfang anpassen
  • Verbesserung der Durchlüftung mit kippbaren Fensterflügeln
  • Elemente miteinander verschrauben und als Setzkasten montieren

Vorbereitung des Standortes und des Pflanzsubstrates

Hauptsächlich wird das Frühbeet im Frühling eingesetzt, wenn im Monat März die ersten Pflanzen im Freien angebaut werden können und die stärksten Schneefälle normalerweise vorbei sind. Wenn der Boden und der Frühbeetkasten richtig vorbereitet wurden, können sogar sehr empfindliche Pflanzen hier ordnungsgemäß gedeihen.

  • Setzlinge, reichhaltige Anzuchterde, Matten aus Schilf oder Stroh und Mist
  • Frühbeetkasten mit ca. 10 cm hohen Schicht an Mutterboden befüllen
  • Reichhaltige Erde liefert den jungen Pflänzchen genügend Mineralien, Nährstoffe und Spurenelemente für ein gesundes Wachstum
  • Erde gebührend platt treten, sodass ein gleichmäßiges und ebenes Areal entsteht
  • Erdboden ein bis zwei Tage herabsinken lassen, damit keine Luftlöcher oder Vertiefungen verbleiben
  • Dünne Schicht Mist auftragen und gut verteilen, erhöht das Nährstoffangebot
  • Mischung erneut mit einer etwa 2-3 cm hohen Schicht Muttererde abdecken
  • Oberste Erdschicht abermals platt und sehr fest andrücken
  • Höhe von mindestens 15 cm nach oben hin frei lassen, für eine ungestörte Entfaltung der Setzlinge
  • Maß entspricht der idealen Wuchshöhe, für Pikierung und Aussonderung der Pflanzen
  • Wird diese Wuchshöhe erreicht, ist der Umzug in ein Freilandbeet unbedenklich
  • Umzug erst nach den letzten Eisheiligen ab Mitte Mai
  • Schilf- und Strohmatten zum Schutz vor zu heißen Tagen bereitlegen

Pflanzenauswahl

Feldsalat Für das Frühbeet eignen sich besonders frühblühende Blumen und Pflanzen, die sehr sensibel auf Kälte reagieren. Im Frühbeetkasten sind diese in den ersten kritischen Aufzucht-Monaten stets geschützt und überstehen auch frostige Nächte ohne Schäden.

  • Geeignete Gemüsesorten: Kohlrabi, Kürbisse, Tomaten, Salate, Radieschen
  • Passende Früchtesorten: Gängige Beerensorten wie Erdbeeren, Heidelbeeren, Johannisbeeren und Stachelbeeren
  • Schutz alpiner Blumensorten vor zu viel Regen und der daraus folgenden Fäule
  • Genügend Wärme für tropische Blumen, vor deren Umpflanzung in den Garten während der Sommermonate

Ein- und Auspflanzen

Damit die eingesetzten Pflanzen, Sämereien und Setzlinge problemlos gedeihen können, ist das richtige Einsetzen von großer Bedeutung. Auch wenn die Pflanzengröße am Anfang sehr überschaubar ist, ändert sich dieser Faktor sehr schnell und es kann zu einer gegenseitigen Blockierung des Wachstums kommen. Bei einem reichhaltigen Platzangebot in der Erde werden sich die Pflanzen beim späteren Pikieren nicht verheddern, und es kommt beim Herausnehmen zu keinen Beschädigungen der Wurzelstöcke

  • Setzlinge mit ausreichendem Abstand nebeneinander einpflanzen
  • Abstand darf nicht zu klein sein
  • Ansonsten rauben sich die Pflanzen untereinander die vorhandenen Nährstoffe
  • Gleiche Pflanzensorten getrennt von anderen Pflanzen anordnen
  • Wurzeln kommen sich so auch bei fortschreitendem Wachstum nicht in die Quere
  • Nach dem Einsetzen Sämereien und Setzlinge vorsichtig angießen, zur Vermeidung der Ausschwemmung

Die Pflege und Handhabung

Mit dem anfänglichen Aufbau ist der hauptsächliche Arbeitseinsatz erledigt, damit jedoch alle Pflanzen im Frühbeet jederzeit prächtig gedeihen, muss dieses unter ständiger Beobachtung stehen. Speziell nach einem extremen Wetterwechsel sind entsprechende Maßnahmen zum Schutz der Setzlinge auszuführen, damit es zu keinen folgenschweren Schäden kommt. Ist eine Wuchshöhe von ca. 15 cm erreicht, die Wetterlage spielt mit und es ist mit keinen Frösten mehr zu rechnen, sind die Pflanzen auszusondern und ins Freilandbeet zu setzen.

  • Beet Salat Dauerhaft geschlossene Fenster steigern das Risiko eines fatalen Hitzestaus
  • Bei sehr hohen Temperaturen gehen die Pflanzen ein
  • Je nach Wetterlage die Fenster im Frühbeetkasten öffnen
  • Empfindliche Keimlinge und Pflänzchen brauchen Sonnenschutz
  • An besonders heißen Tagen mit einer langen Sonnenbestrahlung den Kasten mit Stroh- oder Schilfmatten abdecken
  • Matten auf die Außenseite des Frühbeetkastens legen und hinlänglich gegen starke Winde fixieren

Gießen und Düngen

Abhängig von der Wetterlage muss das Frühbeet mal mehr und mal weniger gegossen werden. Bei starken Regenfällen ist das Gießen auszusetzen, da das Beet immer noch über eine Verbindung zum Erdboden verfügt und so bereits mit genügend Wasser versorgt worden ist. Arbeitet man bei der Anlage des Frühbeetes eine Schicht Mist ein, sind die Setzlinge bis zur Aussetzung mit genügenden Nährstoffen versorgt und brauchen schließlich keine zusätzlich Düngung.

  • Regelmäßige Versorgung der Pflanzen mit Wasser, jedoch nicht übertreiben
  • Bei anhaltendem Regen weniger Gießen oder sogar ganz aussetzen
  • Zu viel Nässe führt zu Fäulniserscheinungen
  • Düngen nur bei fehlender Mist-Schicht und bei hohem Nährstoffbedarf der eingesetzten Pflanzen

Krankheiten und Schädlinge

Aufgrund der geschlossenen Form des Frühbeetkastens, kann ein Befall mit Krankheiten und Schädlinge überwiegend vermieden werden. Besonders nachts ist der Kasten zu schließen, damit sich keine räuberischen Übeltäter einschleichen können. Trotzdem sollte man das Frühbeet regelmäßig auf einen Befall kontrollieren, um diesen frühzeitig zu erkennen und zu bekämpfen.

  • Schnecke Geschlossene Form verhindert Befall mit Schnecken
  • Befall mit Blattläusen durch dauerhaft geöffnete Fenster
  • Frühbeetkasten täglich lüften
  • Zu feuchte und warme Luft führt zu Ansiedelung von Algen an den Wänden und Fenstern
  • Konstante Durchlüftung verhindert die Aufkommen von Keimen und Pilzen
  • Größeren Fensterspalt nie lange unbeobachtet lassen, zur Vermeidung von gefräßigen Räuber

Fazit
Ein Frühbeet verlängert die Vegetationsperiode der Pflanzen und ermöglicht einen höheren Ernteertrag. Man kann es sowohl zu Beginn des Frühlings als auch im späten Herbst nutzen, um kälteempfindliche Pflanzen vor Wind und Wetter zu schützen. Neben Gemüsesorten sowie kleinen Früchten können hier auch sensible Blumen gedeihen und den Gärtner auch außerhalb der Sommermonate erfreuen. Der selbstständige Bau eines Frühbeetkastens ist mit etwas handwerklicher Begabung schnell ausgeführt und sparsam bei den Anschaffungskosten. Außerdem kann auf diese Weise der Kasten exakt an die jeweiligen Anforderungen angepasst werden. Der Frühbeetkasten dient als nützliches Treibhaus und kann ein Gewächshaus ersetzen oder ein bereits vorhandenes Gewächshaus entlasten.