
Grillen gehört zu den schönsten Freuden des Sommers. Meist wird es unter strahlend blauem Himmel zelebriert. Doch manchmal müssen oder wollen wir einen überdachten Platz nutzen. Beachten Sie diese Hinweise!
Nicht in geschlossenen Räumen grillen
Wenn das Grillen unter einer Überdachung stattfinden soll, werden häufig folgende Räume in Erwägung gezogen:
- Garagen
- Wintergärten
- Vorräume

Doch diese Räume sind nicht nur überdacht, sie verfügen zudem über Seitenwände. Der für das Grillen notwendige Luftaustausch ist zu gering, selbst bei geöffneten Fenstern und Türen. Denn beim Anzünden des Grills und auch während des Grillvorgangs selbst können sich mehr oder weniger starke Rauchwolken entwickeln. Diese dürfen sich nicht um den Grill sammeln, sondern müssen schnell und möglichst restlos abziehen. Ansonsten kann ein beißendes Brennen in Augen und Rachen die Folge sein. Noch gefährlicher ist das giftige Gas Kohlenmonoxid, welches bei unvollständiger Verbrennung aufgrund von Sauerstoffmangel entstehen kann. Da es geruchs-, geschmacks- und farblos ist, wird es nicht bemerkt, kann schleichend seine giftige Wirkung entfalten.
Auf feuerfeste Überdachung achten
Es ist wichtig, dass das Dach über dem Grill nicht brennbar ist oder zumindest nicht leicht Feuer fängt. Auch muss ein ausreichender Abstand zur Grillfläche gegeben sein, denn Wärme steigt bekanntlich nach oben. Und beim Grillen wird eine Menge Hitze produziert! Wenn sie nicht zeitnah abziehen kann, staut sie sich unter der Überdachung. Besteht diese aus Stoff, wie es bei einer Markise beispielsweise der Fall ist, kann sie sich entzünden. Ist die Gefahr eines Brandes gegeben, sollte auf diesen Grillstandort verzichtet werden. Besonders kritisch sind in diesem Zusammenhang Sonnenschirme zu sehen.
Einen Elektrogrill einsetzen
Abstand zu Nachbarsgrundstücken halten
Der Geruch eines gegrillten Würstchens ist verführerisch, keine Frage. Doch gerade wenn der überdachte Platz nah an der Behausung anderer Menschen liegt, wird dieser auch als störend oder gar stark belästigend empfunden. Dass der Geruch unter einem Dach schlechter abziehen kann, trägt zu seiner Intensität zusätzlich bei.
Genügend freie Fläche einplanen
Löschmöglichkeiten sicherstellen
Immer wenn Sie mit offenem Feuer hantieren, sollten Sie auch eine sofort einsatzbare Löschmöglichkeit zur Hand haben. Zum Beispiel eine der folgenden Alternativen:
- mit Wasser gefüllten Eimer (groß!)
- Feuerlöscher
- Löschdecken u. Ä.
Grill nie unbeaufsichtigt lassen
Holz und Kohle glühen noch lange nach dem Ende des Grillvorgangs. Diese müssen bis zum letzten Verglühen beaufsichtigt werden, denn für ein Feuer genügt schon ein Funken.
Überdachten Grillplatz errichten
Wer gern und oft grillt, kann gezielt einen Platz mit Überdachung nur für das Grillen bauen. Dabei wird nur schwer entflammbares Material verwendet und das Dach ausreichend hoch errichtet. Auch muss der Platz zu allen Seiten hin geöffnet sein. Nach diesen Vorgaben gebaute Grillstellen kann man auch auf einem privaten Grundstück entspannt nutzen, jedoch nie ganz ohne die wichtigen Hinweise zu beachten, wie beispielsweise Löschwasser in Handweite zu haben.