Schädlinge & Nützlinge Wespennest - Wespen & Hornissen

Hornissenkönigin erkennen mit Bild: Größe

Hornissenkönigin erkennen

Wo eine Hornissenkönigin umherfliegt, ist ein Nest meist nicht weit entfernt. Doch wie ist sie von den Arbeiterinnen und Drohnen zu unterscheiden? Ganz einfach: durch die Größe, besondere Merkmale im Aussehen und weitere Merkmale.

Größenunterschiede

Während die Arbeiterinnen Körpergrößen zwischen 18 und 20, seltener bis 25 Millimeter aufweisen, stechen Hornissenköniginnen mit einer Körpergröße von mindestens 23 Millimeter bis zu 35 Millimetern hervor. Da die Drohnen ebenfalls gleiche Größe besitzen können, ist die Flügelspannweite ein weiteres Merkmal zum Erkennen:

Hornissenkönigin
Quelle: Markus Flath MFbay, Vespa crabro germana lateralview 02 HQ, Bearbeitet von Gartendialog, CC0 1.0
  • Arbeiterinnen: 33 bis 45 Millimeter
  • Drohnen: 38 bis 52 Millimeter
  • Königin: mindestens bis zu 48 Millimeter, oftmals auch bis zu 80 Millimeter

Optik

Beim genauen Hinsehen ist zu bemerken, dass die Grundfarben der Hornissen schwarz und weiß sind. So auch bei der Vespa crabro Königin, die allerdings durch rote oder rot-braune Flecken am Hinterleib von den Arbeiterinnen zu unterscheiden ist. Die Drohnen sind dunkler im Ton, als die Arbeiterinnen und die Königin.

Gewicht

Das Gewicht ist bei lebenden Hornissen schwierig bis gar nicht festzustellen, aber es gibt Aufschluss über die Körperfülle, die bei Königinnen vor allem zur Eierablage-Hauptzeit den Höhepunkt erreicht und dann besonders gut auffällt. Im Vergleich zu den Arbeiterinnen und Drohnen zeigt sich das Gewicht folgendermaßen:

Vespa crabro (queen)
Quelle: Bernard DUPONT from FRANCE, European Hornet (Vespa crabro) queen hibernating in dead wood (13537811783), Bearbeitet von Gartendialog, CC BY-SA 2.0
  • Arbeiterinnen: 0,5 bis 0,6 Gramm
  • Drohnen: 0,6 bis 0,7 Gramm
  • Königinnen: 0,5 bis 1,1 Gramm – abhängig von der Jahreszeit
    Stachellänge

Beim Aussehen spielt auch der Stachel eine relevante Rolle, der vor allem Hornissenköniginnen von den Drohnen eindeutig unterscheiden lässt. Letztere besitzen nämlich keinen Stachel. Bei den Arbeiterinnen ist dieser mit 3,4 bis 3,7 Millimeter etwa vier bis sechs Millimeter kürzer als bei den Königinnen.

Summ-Ton

Hornissen brummen mehr, als dass sie summen, wie die Bienen. Wer einer Hornissenkönigin begegnet, dem wird das dunkle Brummen auffallen. Dies ist deutlich hörbar dunkler, als bei den anderen Hornissen und deshalb ein ideales Merkmal zum Erkennen der Königin.

Flugzeit

Im Gegensatz zu den Arbeiterinnen und Drohnen, die zwischen Mai und September/Oktober jeden Tag umherfliegen, sind die Königinnen der Hornissen meist nur zweimal im Jahr beim Fliegen zu erkennen: nach dem Verlassen des Winterquartiers und während des Nestbaus im Frühjahr sowie im frühen Herbst, wenn sie zur Paarung aus dem Nest fliegen. Hier sind sie vielfach mit einer männlichen Hornisse zu sehen, welche ihr Sperma in den weiblichen Körper bringen.

Hornissenkönigin
Quelle: Rolf Dietrich Brecher from Germany, Hornissenkönigin – Queen Hornet (17979314053), Bearbeitet von Gartendialog, CC BY-SA 2.0

Überwinterung

Eine Überwinterung kommt theoretisch nur für die (zukünftigen) Hornissenköniginnen in Betracht. Dies beruht auf der Lebensdauer, die sich wie folgend darstellt:

  • Arbeiterinnen: drei bis vier Wochen
  • Drohnen: eine Woche bis einen Monat
  • Königin: ein Jahr

Häufig gestellte Fragen

Wer wird zur Hornissenkönigin?

Um eine Hornissenkönigin zu „ernennen“, werden mehrere weibliche und geschlechtsreife Arbeiterinnen auserkoren, die zuvor besonders gut ernährt werden. Dies ist Grundvoraussetzung, um unbeschadet über die Winterzeit zu kommen. Ist die Begattung mehrerer erfolgreich, überwintern sie und jede einzelne gründet im Folgejahr ihren eigenen Staat. Gelegentlich kommt es vor, dass eine Begattung nicht erfolgt. Auch dann überwintern diese, sterben aber rasch ab.

Wieso leben Hornissenköniginnen länger als Arbeiterinnen?

Das hängt mit der Begattung zusammen. Ist diese geglückt, erhält eine Hornisse den Königinnen-Status und damit eine längere Lebensdauer.