
Wenn Ihre Hortensie Blätter und Blüten hängen lässt, ist die Panik groß. Die beliebten Zierpflanzen sind äußerst robust und können durch die entsprechenden Maßnahmen wieder schnell von Ihnen aufgepäppelt werden.
Wassermangel
- Pflanzenteile welken plötzlich
- Farbe verändert sich nicht
- ausgetrocknetes Substrat
Vor allem der Zeitpunkt ist hier entscheidend. Wenn der Zustand nicht erst über einen längeren Zeitraum eintritt, sondern sprichwörtlich von heute auf morgen, ist die Pflanze zu durstig. Bei ausgepflanzten Exemplaren reicht es aus, wenn Sie den Standort mit dem Gartenschlauch gut durchschwämmen. Wenn Sie Topfpflanzen haben, gehen Sie wie folgt vor:
- Eimer mit kalkarmem Wasser füllen
- Pflanze vorsichtig aus Kübel lösen
- Wurzelballen nicht von Erde trennen
- Wurzeln überprüfen
- vertrocknete Wurzeln entfernen
- Wurzelballen in Wasser eintauchen
Staunässe
Wenn die Blüten oder Blätter an der Hortensie hängen, muss das nicht immer mit Trockenheit zusammenhängen. Eine weitere Möglichkeit, die deutlich gefährlicher für die Pflanze ist, stellt die Wurzelfäule dar. Ausgelöst wird sie durch Staunässe, die den sonst so durstigen Gewächsen überhaupt nicht gut bekommt. Ob Sie zu viel gegossen haben, erkennen Sie an den folgenden Anzeichen:
- nasses Substrat
- Blätter hängen
- gelbliche Verfärbungen möglich
- Ausbildung von Blütenknospen wird verringert
- Blüten hängen
- Kümmerwuchs
- Wurzeln überprüfen
- vertrocknete, verfaulte und abgestorbene Wurzeln entfernen
- verfaultes Substrat entfernen
- Drainage anlegen
- Drainagematerial: Kies oder Sand
- mit geeignetem Substrat auffüllen
- Substrat sollte locker und gut durchlässig sein
Wenn Sie eine Kübelpflanze haben, muss das Pflanzgefäß unbedingt über Abzugslöcher verfügen. Nur so wird garantiert, dass es nicht noch einmal zur Staunässe kommt. Je nach verwendetem Substrat kann es helfen, wenn Sie ein wenig Dünger verabreichen und die Pflanze erst einmal nur vorsichtig angießen.
Falscher Standort
Neben den Wasserproblemen hängen Blätter und Blüten häufig aufgrund eines falschen Standorts. Besonders betrifft das Hortensien im Kübel. Das größte Problem ist dabei ein zu sonniger Platz. Die Blätter verdunsten deutlich mehr Feuchtigkeit, was wiederum zu Trockenstress und Sonnenbrand führen kann. Wenn es der Hortensie aufgrund des Standorts zu viel wird, lässt sie zuerst die Blüten und danach das Laub hängen. Er sollte wie folgt beschaffen sein:
- Lichtbedarf: halbschattig, absonnig wird toleriert
- keine direkte Mittagssonne
- bevorzugte Ausrichtung: Nord, West
- vor Zugluft schützen
- bei Topfpflanzen erhitzende Boden- oder Wandmaterialien meiden (z.B. Fließen)
Während Topfpflanzen problemlos umgestellt werden können, ist das bei ausgepflanzten Exemplaren nicht der Fall. Hortensien sind sehr treu an ihren Standort und etablieren sich an diesem schon nach kurzer Zeit. Eine Umpflanzung ist nicht mehr möglich, ohne das Gewächs zu beschädigen. In diesem Fall müssen einen Schutz vor der Mittagssonne oder Zugluft einrichten. Geeignet sind:
- Sonnenschirme
- Markise installieren
- Pergola errichten
- Sonnensegel
Ebenso können Sie die Hortensien mit einem größeren Baum vor der Sonne schützen. Dieser wird in die Nähe gepflanzt und sollte die Mittagssonne gut genug abblocken, wenn er die nötige Größe erreicht hat. Optional bieten sich Kletter- oder Heckenpflanzen an, die man über einen Bogen oder ein Spalier in die Nähe pflanzt.
Spätfrostschäden