Wenn Sie die Blütenpracht mit den nachfolgend aufgeführten ausdauernden Blühpflanzen anlegen, hält sich sogar Anlage und Pflege des immer blühenden Gartens in einem Rahmen, mit dem auch Hobbygärtner gut leben können:
Winterblüte
Es gibt Blumen, die im Winter blühen, nachfolgend werden von Natur aus frühblühende Pflanzenarten oder besonders früh blühende Zuchtsorten aufgelistet:
- Crocus tommasinianus, Elfen-Krokus mit lavendelfarbenen Blüten ab Ende Januar, in der Natur-Art besonders ausbreitungsfreudig und damit ideal für naturnahe Gärten
- Eranthis hyemalis, Winterlinge, bilden in milden Regionen ausgedehnte Bestände mit gelben Blüten
- Erica carnea, Schneeheide, heute in vielen bunten Sorten verfügbar
- Galanthus nivalis, Schneeglöckchen, Hauptblüte Februar März, manche Sorten blühen ab Dezember und/oder bis April
- Helleborus niger, Christrosen oder Schneerosen, blühen weiß, das in den Zuchtsorten einen Hauch von Grün, Gelb, Rosa, Rot annehmen kann
- Helleborus Orientalis, Lenzrosen, sind heute in kältetauglichen und bunt blühenden Hybriden für den deutschen Garten bereit
- Helleborus, Gold-Hybriden: neue Kreuzung aus Christrose und Lenzrose, üppige blühende Sorten in mehreren zarten Farben, die Kälte und Hitze aushalten
- Primeln, Primula, blühen in manchen Zuchtsorten ab Februar
- Viola cornuta, Hornveilchen, in vielen bunten Sorten, die teils ab Januar blühen
Eine stattliche Liste kleiner Blütengewächse, die den Garten in vielfarbigen Sorten auch im Winter schmücken. In großen Gärten kann es sehr reizvoll sein, einige Areale (die vom Haus/Gartenweg aus sichtbar sind) mit solchen Winterblühern zu besetzen. Wenn sie wirken sollen, sollten sie allerdings in Gruppen gesetzt werden, was in Gärten normaler Größe meist zu viel anderweitig benötigten Platz beansprucht.
Natürlich können auch ein paar vereinzelte Blümchen im Schnee Freude bringen; für reichliche Blüte im Winter gibt es jedoch einen anderen Trick: Setzen Sie auf die „zweite Etage“, indem Sie winterblühende Sträucher pflanzen. Die überraschen auch gleich noch vorübergehende Passanten mit ihrer meist üppigen Blüte, verschwinden nicht unter einer Schneedecke und sind in Zeiten der Klimaerwärmung in wachsender Auswahl verfügbar:
- Camellia, Kamelien bringen in milden Regionen ebenso frühe wie üppige Blüte; die meiste Kälte vertragen C. salicifolia, C. saluenensis, C. sasanqua, C. sinensis und die Hybride C. ‚Inspiration‘ (Kreuzung aus C. reticulata × C. saluenensis)
- Chimonanthus praecox, Chinesische Winterblüte, blüht reichlich vor Blattaustrieb, überlebt bei uns aber nur an einer windgeschützten sonnigen Südwand mit Winterschutz in der Jugend
- Cornus, Kornelkirschen: Die heimische Kornelkirsche Cornus mas und die Japanische Kornelkirsche Cornus officinalis blühen ab Mitte Februar
- Corylopsis pauciflora, Zierliche Glocken-Scheinhasel, kleine Verwandte der Zaubernuss, die ab Anfang März blüht
- Daphne mezereum, Seidelbast, kann in milden Wintern ab Ende Februar blühen
- Hamamelis, Zaubernuss, heute in vielen Zuchtformen mit verschiedenfarbigen Blüten und teils intensivem Duft
- Jasminum nudiflorum, Winter-Jasmin
- Lonicera x purpusii, Winter-Heckenkirsche, 1920 im Botanischen Garten Darmstadt entstandene Kreuzung, die in milden Wintern ab Dezember blüht
- Mahonien: Beales Mahonie Mahonia bealei, die Japanische Mahonie M. japonica und die Hybride Mahonia x media blühen im späten Winter
- Prunus subhirtella ‚Autumnalis‘, Winter-Kirsche
- Sarcococca hookeriana var. digyna, Schleimbeere, Zwergstrauch duftenden Blüten und dunkelroten Trieben
- Viburnum farreri, Chinesischer Duft-Schneeball
- Viburnum x bodnantense ‚Dawn‘, Winter-Schneeball
Frühlingsblüte
Sobald die ersten warmen Sonnenstrahlen zu spüren sind, geht es los da draußen – bei sehr viel Arten und Sorten. Voraussetzung für den Schnellstart im Frühling ist allerdings, dass früh blühende Stauden bereits im Herbst gepflanzt wurden und früh blühende Zwiebelblumen im Herbst gesteckt wurden. Gerade die Frühlingsblüher haben übrigens einige Überraschungen für Feinschmecker zu bieten (die wegen ihrer schönen Blüten aber ohnehin in die Liste gehören):
- Adonis amurensis, Amur-Adonisröschen
- Ajuga reptans, Kriechender Günsel
- Allium fistulosum, Winterheckezwiebel, A. sativum, Knoblauch, A. senescens ssp. montanum + A. spec. Zierlauch, A. ursinum, Bärlauch, entwickeln neben essbaren Blättern, Blüten, Knollen auch sehr attraktive Blüten
- Alyssum montanum, Berg-Steinkraut, Alyssum saxatile, Felsen-Steinkraut
- Anemone blanda, Frühlings-Anemone, in den Sorten ‚Blue Shades‘, ‚Charmer‘ und ‚White Splendour‘
- Anemone nemorosa, Busch-Windröschen, Sorte ‚Bracteata Pleniflora‘ mit gefüllten Blüten
- Anemone ranunculoides, Gelbes Windröschen + A. x lipsiensis, Leipziger Busch-Windröschen
- Aquilegia-Hybride, Akelei ‚Blaue Töne‘
- Arabis procurrens, Gänsekresse, blüht in der Sorte ‚Glacier‘ ab März weiß und unermüdlich
- Asarum canadense und europaeum, kanadische und heimische Haselwurz
- Aubrieta-Hybriden, Blaukissen, lavendelblauer ‚Neuling‘, dunkelblauer ‚Royal Blue‘, magenta ‚Royal Red‘, lila ‚Dr. Mules‘
- Bergenia cordifolia, Bergenie
- Brunnera macrophylla, Großblättriges Kaukasusvergissmeinnicht mit tiefblauen Blüten
- Buglossoides purpurocaerulea, Blauroter Steinsame
- Caltha palustris, gelbe Sumpfdotterblume, auch als „var. alba“ in weiß
- Camassia quamash, Essbare Prärielilie, nordamerikanische Sensation, die jede deutsche Kälte aushält, zarte lila Blüten und schmackhafte Zwiebeln liefert
- Chionodoxa, Sternhyazinthen, C. forbesii ‚Blue Giant‘, ‚Pink Giant‘, ‚Alba‘ + C. luciliae
- Corydalis, Lerchensporn, Gelber Lerchensporn C. lutea + Gefingerter Lerchensporn C. solida
- Crocus, Krokusse, Balkan-Krokus C. chrysanthus (‚Ard Schenk‘, ‚Cream Beauty‘, ‚Prins Claus‘), Taschkent-Krokus C. korolkowii, Kleiner Krokus C. minimus (‚Spring Beauty‘), Siebers Krokus C. sieberi ssp. sublimis, Elfen-Krokus-Zuchtsorten (‚Roseus‘, ‚Ruby Giant‘)
- Cyclamen coum, Frühlings-Alpenveilchen
- Dicentra spectabilis (neu: Lamprocapnos spectabilis), Tränendes Herz
- Draba aizoides, Hungerblümchen
- Epimedium perralderianum, Elfenblume
- Erythronium dens-canis, Hundszahn
- Euphorbia characias ssp. wulfenii, Mittelmeer-Wolfsmilch
- Galanthus, Schneeglöckchen, Riesenschneeglöckchen G. elwesii var. elwesii, Gefüllte Zuchtsorten ‚Flore Pleno‘, ‚Hippolyta‘
- Geranium macrorrhizum, Balkan-Storchschnabel
- Glechoma hederacea, Gundermann, Gundelrebe
- Gypsophila repens, Zwergschleierkraut
- Hacquetia epipactis, Goldteller, Schaftdolde
- Helianthemum-Hybride, Sonnenröschen
- Helleborus argutifolius + foetidus, Korsische + Stinkende Nieswurz
- Hepatica nobilis + transsilvanica, Heimisches + Siebenbürger Leberblümchen
- Heuchera-Hybriden, Purpurglöckchen (‚Leuchtkäfer‘ + ‚Red Spangles‘)
- Ipheion uniflorum, Einblütiger Frühlingsstern (‚Album‘, ‚Wisley Blue‘, ‚Lilacinum‘, ‚Rolf Fiedler‘, ‚Froyle Mill‘), Blüten und Blätter können als Gewürz mit Knoblauch/Schnittlauch-Geschmack genutzt werden
- Iris histrioides, Zwerg-Iris (‚George‘, ‚Lady Beatrix Stanley‘, ‚Katharine Hodgkin‘)
- Leucojum vernum, Märzenbecher, Frühlings-Knotenblume
- Lychnis viscaria, Gewöhnliche Pechnelke
- Muscari, Traubenhyazinthe, M. azureum (‚Album‘), M. comosum, Schopfige Traubenhyazinthe (Zwiebelchen können zu Feinkost verarbeitet werden)
- Narcissus, Narzissen, Trompeten-Narzisse (‚Arctic Gold‘, ‚Mount Hood‘), Cyclamineus-Narzisse (‚February Gold‘), Gefüllte ‚Manly‘, Großkronige ‚Ice Follies‘
- Omphalodes verna, Frühlings-Nabelnüsschen
- Ornithogalum balansae, Milchstern
- Paeonia officinalis, Pfingstrose
- Petasites fragrans, Duftende Pestwurz, Winterheliotrop
- Phlox subulata, Polster-Phlox
- Polemonium caeruleum, Blaue Himmelsleiter
- Primula, Primeln, Kugel-Primel P. denticulata, Himmelschlüssel P. elatior, Rosen-Primel P. rosea, Karnevals-Primel P. vulgaris ssp. sibthorpii, Kissen-Primel P. vulgaris, Teppich-Primel P. x pruhoniciana
- Pulmonaria, Lungenkraut, Schmalblättriges P. angustifolia ‚Azurea‘, Echtes Lungenkraut P. officinalis, Garten-Lungenkraut P. rubra
- Pulsatilla vulgaris, Gewöhnliche Kuhschelle
- Puschkinia scilloides var. libanotica, Puschkinie
- Saxifraga, Porzellanblümchen S. urbium (‚Clarence Elliott‘), Steinbrech Saxifraga x apiculata (‚Gregor Mendel‘)
- Scilla, Zweiblättriger Blaustern S. bifolia, Kaukasischer Blaustern S. mischtschenkoana, Blausternchen S. siberica
- Tellima grandiflora, Falsche Alraune
- Trachystemon orientalis, Rauling
- Tulpen, Tulipa, Seerosen-Tulpe T. kaufmanniana (‚Early Harvest‘, ‚Heart’s Delight‘, ‚Ice Stick‘), Gnomen-Tulpe T. turkestanica, Zwerg-Tulpe T. polychroma
- Veronica austriaca teucrium, Büschel-Ehrenpreis
- Veilchen, Viola, Duft-Veilchen V. odorata, Parma-Veilchen V. suavis, Pfingst-Veilchen V. sororia, Stiefmütterchen V. wittrockiana
- Waldsteinia geoides, Gelapptblättrige Waldsteinie
Sommerblüte
In der Mitte des Sommers blühen einige der oben aufgeführten Frühlings-Blumen noch, und einige der gleich anschießend genannten Herbstblumen zeigen auch schon die ersten Blüten. Genau zur größten Sommerhitze die Hauptblüte zu entwickeln, gehört für die „normale Blume“ aber eigentlich nicht zum genetischen Programm; die Blumenzüchter haben das teilweise geändert:
- Achillea Millefolium-Hybriden, Sommer-Schafgarbe
- Aconitum napellus, Eisenhut
- Aquilegia alpina, Akelei
- Delphinium grandiflorum, Zwergiger Garten-Rittersporn
- Dianthus deltoides, Heide-Nelke
- Digitalis purpurea, Roter Fingerhut
- Hemerocallis-Hybriden, Taglilien
- Hosta crispula, Funkien
- Linum perenne, Stauden-Lein
- Lupinus Polyphyllus, Vielblättrige Lupine
- Oenothera tetragona, Garten-Nachtkerze
- Papaver orientale, Türkischer Mohn
- Sedum acre, Mauerpfeffer
- Trollius chinensis, Garten-Trollblume
Herbstblüte
Wenn mancher Pflanzendiscount in Heideblüten versinkt, geht in der Natur die Vielfalt noch einmal richtig los – neben dem Frühling ist der Herbst die Zeit der reichlichsten und mannigfaltigsten Blüte:
- Achillea, Schafgarbe, Garten-Schafgarbe A. millefolium, Gold-Schafgarbe A. filipendulina
- Aconitum, Eisenhut, Herbst-Eisenhut A. carmichaelii (‚Arendsii‘, ‚Spätlese‘)
- Aconogonon campanulatum, Himalaja-Glocken-Knöterich
- Adenophora stricta ssp. confusa, Verkannte Schellenblume ‚Hemelstraling‘
- Agastache, Duftnesseln, Mexikanische Nessel-Minze A. mexicana ‚Sangria‘ + Garten-Duftnessel A. rugosa ‚Serpentine‘
- Alstroemeria cultorum, Inka-Lilie
- Anemarrhena asphodeloides, Muttergedenken
- Anemonen, Filzige Herbst-Anemone A. tomentosa, Japan-Anemone A. hupehensis, Rebenblättrige Anemone vitifolia
- Antirrhinum braun-blanquetii, Iberisches Löwenmäulchen
- Aralia racemosa, Stauden-Aralie, blüht im Herbst weiß und bekommt dann rote Beeren
- Artemisia, Beifuß, Weißer China-Beifuß A. lactiflora (‚Elfenbein‘, ‚Guizho‘), Silber-Stauden-Wermut A. ludoviciana (‚Silver Queen‘, ‚Valerie Finnis‘), Pontischer Wermut A. pontica, Beifuß A. vulgaris
- Astern, Blaue Wald-Aster A. cordifolius (‚Blütenregen‘, ‚Hedwig‘, ‚Ideal‘, ‚Photograph‘), Weiße Wald-Aster A. divaricatus (‚Tradescant‘), Kissen-Aster A. dumosus (viele Sorten), Myrten-Aster A. ericoides (viele Sorten), Glatte Aster A. laevis (‚Blauschleier‘), Wild-Glattblatt-Aster A. laevis x ericoides, Kattun-Aster A. laterifolius (‚Horizontalis‘, ‚Prince‘), Goldhaar-Aster A. linosyris, Raublatt-Aster A. novae-angliae (viele Sorten), Glattblatt-Aster A. novi-belgii (viele Sorten), Teppich-Myrten-Aster A. pansos (‚Snowflurry‘), Tatarische Aster A. tataricus, Prärie-Aster A. turbinellus, Kleinblütige Aster A. universum (‚Pink Star‘, ‚Schneegitter‘), Frikarts Aster A. x frikartii (‚Jungfrau‘, ‚Wunder‘)
- Banksia ericifolia, Heideblättrige Banksie
- Bistorta amplexicaulis, Garten-Kerzenknöterich (viele Sorten)
- Boltonia asteroides, Scheinkamille (‚Snowbank‘)
- Calamintha nepeta, Steinquendel ‚Triumphator‘
- Calendula-Hybride, Stauden-Ringelblume ‚Winter Wonders Amber Arctic‘
- Calluna vulgaris, Besenheide ‚Marlies‘
- Calylophus serrulatus, Strauchige Nachtkerze
- Campanula rotundifolia, Rundblättrige Glockenblume, bildet fast das ganze Jahr blühende dunkelblaue Glockenblüten-Teppiche
- Campsis radicans ‚Flamenco‘, Trompetenwinde, Haftwurzel-Ranker mit orangen Blüten
- Centaurium erythraea, Tausendgüldenkraut, auch für Kräuterschnaps oder Tee
- Ceratostigma plumbaginoides, Enzian-Bleiwurz + Ceratostigma willmottianum, Chinesische Bleiwurz
- Chrysanthemum indicum, Herbst-Chrysantheme
- Colchicum autumnale, Herbst-Zeitlose
- Coreopsis grandiflora, Mädchenauge
- Crocus cancellatus subsp. cancellatus, Gitternetz-Herbst-Krokus
- Cyclamen hederifolium, Herbst-Alpenveilchen (‚Album‘, ‚Perlenteppich‘)
- Eryngium tripartitum, Garten-Edeldistel
- Eupatorium fistulosum, Wasser-Dost ‚Phantom‘
- Filipendula ulmaria, Echtes Mädesüß
- Gentiana scabra, Japanischer Enzian
- Geranium, Storchschnabel, Basken-Storchschnabel G. endressii, Armenischer Storchschnabel G. psilostemon ‚Patricia‘
- Helianthus, Sonnenblume, Riesen-Sonnenblume H. giganteus, Weidenblättrige Stauden-Sonnenblume H. salicifolius
- Hieracium umbellatum, Doldiges Habichtskraut
- Hosta, Funkie, Felsenfunkie H. gracillima (‚Wogon‘), Lilien-Funkie H. plantaginea (‚Aphrodite‘, ‚Grandiflora‘, ‚Japonica‘, ‚Royal Standard‘, ‚Sweet Susan‘)
- Kniphofia galpinii, Zierliche Fackellilie
- Lavatera clementii, Busch-Malve ‚Red Rum‘
- Leucanthemella serotina, Herbstmargerite, Wildform + ‚Herbststern‘
- Malva sylvestris, Malve ‚Blue Fountain‘
- Oenothera missouriensis, Missouri-Nachtkerze
- Penstemon cultorum, Bartfaden ‚Rich Ruby‘
- Perovskia atriplicifolia, Blauraute ‚Little Spire‘
- Phuopsis stylosa, Langgriffliger Rosenwaldmeister
- Rudbeckia, Sonnenhut, Leuchtender Sonnenhut R. fulgida var. speciosa, Goldsturm-Sonnenhut R. fulgida var. sullivantii, Gewöhnlicher Sonnenhut R. fulgida (‚Irish Eyes‘), Rauer Sonnenhut R. hirta (viele Sorten)
- Salvia, Salbei, Herbst-Salbei S. azurea var. grandiflora, Garten-Salbei S. patens ‚Royal Blue‘
- Sarcococca hookeriana var. humilis, Niedere Himalaya-Schleimbeere
- Satureja montana subsp. montana, Winter-Bohnenkraut
- Saxifraga, Steinbrech, Herbst-Steinbrech S. cortusifolia ‚Mount Hood‘ + Oktober-Steinbrech S. fortunei ‚Rubifolia‘
- Sedum telephium, Große Fetthenne, Sedum-Hybriden ‚Indian Chief‘ und ‚Mohrchen‘
- Solidago, Goldrute, Raue Goldrute S. aspera, Goldbandrute S. caesia, Runzelige Goldrute S. rugosa ‚Fireworks‘
- Stachys palustris, Sumpfziest
- Teucrium hyrcanicum, Kaukasus-Gamander ‚Paradise Delight‘
- Tricyrtis, Krötenlilie, Japanische Krötenlilie T. hirta, Behaarte Krötenlilie T. pilosa
- Tricyrtis-Hybride, Krötenlilien-Kreuzung ‚Sinonome‘
- Verbena canadensis, Kanadisches Eisenkraut ‚Homestead Purple‘
- Vernonia crinita, Arkansas-Scheinaster
- Veronica spicata, Ehrenpreis ‚Ulster Blue Dwarf‘
Mit diesen Blütenpflanzen schließt sich das Blütenjahr, weil einige der winterharten Stauden und Zwiebelblumen erst im November oder Dezember mit der Blüte anfangen. Genannt wurden zwar fast nur einheimische Blumen; aber denken Sie immer daran: Nicht nur bei den Pflanzen-Gästen aus anderen Klimaten kann es sehr lange dauern, bis eigentlich garten- und umweltuntaugliche Verkaufsschlager endlich aussortiert werden –auch jede in den höchsten Tönen angepriesene neue Zuchtsorte muss erst beweisen, dass sie die Erwartungen (auch in Ihrem Garten) erfüllt.
Wenn Sie ein „lückenloses Blütenjahr“ anstreben, werden Sie außerdem manche Areale doppelt belegen müssen, denn bei jeder Angabe von Blütenzeiten ist immer mit der Varianz der Natur zu rechnen: Die Zuchtsorte X blüht laut Verkäufer von Ende März bis Mai, bei Ihnen im Garten aber von Mitte Februar bis April oder von April bis Juni.
Da alle aufgelisteten Blütenpflanzen winterhart und mehrjährig sind, haben Sie jede Menge Zeit zum Ausprobieren. Ein bisschen Struktur tut dem Blütenmeer im Kulturgarten dann auch noch gut, wie Sie die schaffen, erfahren Sie z. B. unter www.gartendialog.de/gartengestaltung/gartenanlage/blumenbeet-anlegen.html.
Fazit
Der rund ums Jahr blühende Garten ist eine spannende Angelegenheit, die nicht unbedingt in einer Saison bzw. auf Anhieb zu bewerkstelligen ist. Da Sie für den Einkauf ohnehin eine Fachgärtnerei konsultieren müssen, weil der nächste Pflanzendiscounter kaum eine ausreichende Auswahl bieten wird, müssen Sie die Zusammenstellung der Pflanzen für Ihren Garten aber nicht ohne Beratung vornehmen.