Schädlinge & Nützlinge Blattläuse, Milben und Raupen

Kleine weiße Tierchen auf Blättern: wer ist es?

Kleine weiße Tierchen an Blättern

Kleine weiße Tierchen auf den Blättern Ihrer Pflanzen sind immer ein Warnzeichen, denn sie können das Gewächs schwächen und zum Eingehen führen. Für die gezielte Bekämpfung muss zunächst die Art bekannt sein.

Schädlinge erkennen

Das Problem mit kleinen weißen Tierchen auf den Blättern von Pflanzen ist, dass sie oftmals erst auffallen, wenn sie sich bereits umfassend ausgebreitet haben. Auch dann kann es schwierig sein, die genaue Art zu bestimmen. Gerade dies ist allerdings entscheidend für die gezielte und erfolgreiche Bekämpfung der Schädlinge.

Tipp: Da die Schädlinge in der Regel nur wenige Millimeter groß sind, kann ein Vergrößerungsglas helfen. Ebenso sollten die sonstigen Anzeichen berücksichtigt werden, die meist eine schnellere Unterscheidung ermöglichen.

Weiße Fliege

Erkennen

Weiße Fliege
  • weiß
  • bis zu drei Millimeter lang 

Schadbild

  • hinterlassen weiße Flecken auf den Blättern
  • Auftreten von Honigtau
  • bevorzugen warmes und feuchtes Milieu
  • plötzliches Aufsteigen bei Bewegung in der Umgebung

Bekämpfen

Die weißen Flecken und aufsteigende Schwärme machen es einfach, die Weißen Fliegen von anderen Schädlingen zu unterscheiden. Durch Gelbtafeln, natürliche Fressfeinde und eine ausgiebige Belüftung am Standort lassen sie sich einfach bekämpfen.

Spinnmilben

Erkennen

Spinnmilben an Erdbeerpflanze
  • weiß bis rötlich
  • halbrunder bis zu zwei Millimeter langer Körper
  • bevorzugt trockene, warme Bereiche

Schadbild

  • gelbe Flecken und netzartige Gespinste auf den Blättern
  • betroffene Pflanzenteile vertrocknen und fallen ab

Bekämpfen

  • mit Wasser besprühen
  • Raubmilben einsetzen

Der Name der Spinnmilbe verrät es bereits, die kleinen Schädlinge hinterlassen feine Netze, die Spinnweben ähneln. Sie haben eine kurze Lebensdauer, vermehren sich jedoch ebenfalls sehr schnell. Daher ist ein frühzeitiges Handeln bei einem Befall entscheidend. Die Erhöhung der Luftfeuchtigkeit am Standort durch häufiges Besprühen mit weichem Wasser kann bei einem leichten Befall bereits ausreichen.

Tipp: Bei hartnäckigen oder schweren Befällen sollte die Pflanze rundum abgeduscht oder besprüht werden, bis das Wasser abtropft. Im Anschluss wird sie mit Folie oder einem transparenten Beutel luftdicht abgedeckt und für einige Tage an einen warmen Standort gestellt.

Schildläuse

Erkennen

Schildläuse
  • weiß bis hellbraun
  • bis zu sechs Millimeter lang
  • in wachsartige Schicht eingehüllt

Schadbild

  • klebriger Belag auf betroffenen Pflanzenteilen
  • Blätter rollen sich ein
  • nachlassende Blühkraft
  • braune Knubbel an den Blattunterseiten
  • bevorzugt warme, trockene Bereiche und bereits geschwächte Gewächse

Bekämpfen

  • mit Seifen-Spiritus-Gemisch besprühen

Jeweils ein bis zwei Esslöffel Spiritus und Schmierseife auf einen Liter Wasser reichen für die Lösung zur Bekämpfung aus. Zudem sollten alle betroffenen Pflanzenteile entfernt und vernichtet werden. Nach einer Einwirkzeit von etwa einer halben Stunde sind die Rückstände der Flüssigkeit mit Wasser gründlich abzuspülen.

Schmierläuse/Wollläuse

Erkennen

Wollläuse an Orchidee
  • hellbraun bis rötlich, ovaler Körper von weißem watteartigen Belag überzogen
  • bis zu 5 Millimeter lang

Schadbild

  • hinterlassen klebrigen Film auf betroffenen Pflanzenteilen
  • Blätter und Triebe verfärben und verformen sich, fallen ab
  • geschwächter Wuchs
  • bevorzugen trockene und warme Bereiche, gerne Sukkulenten

Bekämpfen

  • mit hartem Wasserstrahl abspülen
  • Florfliegen und Schlupfwespen als Fressfeinde ausbringen
  • Spiritus-Seife-Gemisch zum Besprühen einsetzen
  • Neempräparate

Bei klebrigen Belägen kann immer von Läusen ausgegangen werden, die sich mit der Substanz ebenso selbst schützen. Einfache Seifenlauge reicht daher nicht aus. Stattdessen sollte dieser auch Spiritus beigegeben werden, um eine effektivere Bekämpfung zu erzielen.

Die einfachste Variante der Bekämpfung von Wollläusen stellen Präparate mit Neemöl dar. Sie wirken erst einige Tage nach Anwendung, bekämpfen dafür jedoch gleich mehrere Schädlinge und sind einfach in der Anwendung.

Springschwänze

Erkennen

Springschwanz
  • weiß bis grau
  • bis zu fünf Millimeter lang

Schadbild

  • hinterlassen abgefressene Blatt- und Blütenränder
  • bevorzugen junge Pflanzen und Triebe
  • plötzliches Aufspringen bei Bewegungen in der Nähe der Pflanze

Bekämpfen

  • mit Wasserstrahl abspülen

Das Abspülen mit einem kräftigen Wasserstrahl reicht bei der Bekämpfung oftmals aus. Ebenso können Raubmilben zum Einsatz kommen, um empfindliche Pflanzenteile nicht durch die Krafteinwirkung zu schädigen. 

Blattläuse

Erkennen

Weiße Blattläuse
  • weiß, grün oder dunkel gefärbt
  • bis zu drei Millimeter lang
  • treten in Kolonien auf

Schadbild

  • vorzugsweise Blattunterseiten und Stängel
  • schmierige, klebrige Rückstände auf Pflanze
  • vor allem in warmen und trockenen Bereichen zu finden

Bekämpfen

Als natürliche Feinde eignen sich Florfliegen und Schlupfwespen. Ebenso kann die betroffene Pflanze mit Brennnesselsud besprüht werden, der im Anschluss (falls möglich) mit einem harten Wasserstrahl abgespritzt wird. Mehrfache Wiederholungen der Anwendung sind notwendig.

Häufig gestellte Fragen 

Wie lässt sich einem Befall durch weiße Tierchen auf den Blättern vorbeugen?

Optimale Kulturbedingungen und starke, gesunde Pflanzen sind weniger anfällig für einen Befall mit Schädlingen. Zudem helfen regelmäßige und häufige Kontrollen dabei, die Parasiten frühzeitig zu erkennen, was die Bekämpfung erleichtert.

Was, wenn keine Unterscheidung möglich ist?

Finden sich am Anfang nur einzelne, kleine weiße Tierchen auf den Blättern, kann die Identifizierung schwierig sein. In diesem Fall ist es hilfreich, Gelbtafeln aufzustellen. Kleben die Schädlinge daran fest, lassen sie sich einfacher erkennen.

Reichen Hausmittel und Fressfeinde zur Bekämpfung immer aus?

Bei einem sehr starken Befall dürfen auch Insektizide zum Einsatz kommen. Oftmals ist dies jedoch nicht notwendig und sollte der letzte Ausweg zur Rettung der Pflanze sein.