
Hecken sind eine natürliche Alternative, um den Garten und die Terrasse vor neugierigen Blicken zu schützen. Diese fügen sich harmonisch in das Gesamtbild im Gartenbereich ein und bieten dazu noch der Tierwelt einen passenden Lebensraum. Jedoch ist nicht jede Hecke für den jeweiligen Boden und das entsprechende Platzangebot geeignet. In der Regel haben die diversen Heckenpflanzen ihre ganz speziellen Ansprüche an die Standortbedingungen und die Pflege.
Auswahl
Wenn der Garten familiär genutzt wird und sich dort auch die eigenen Haustiere tummeln, dann sind die giftigen Eigenschaften der Gewächse zu beachten.
- Ideal für das ganze Jahr sind immergrüne Pflanzen
- Auf dichte Wuchsform achten
- Schnellwüchsige Heckenpflanzen bedeuten mehr Arbeit
- Langsam wachsende Arten sind mit geringerem Pflegeaufwand verbunden
- Bei problematischen Böden auf anspruchslose Gewächse setzen
Schneiden
Um die ausgesuchten Pflanzen in der Form einer Hecke zu kultivieren, brauchen diese einen formgebenden Rückschnitt. Dieser unterstützt auch das dichte Wachstum, ohne das Beschneiden verkahlen viele Gewächse von Innen heraus. Wenn die Hecke im Winter beschnitten wird, dann wächst diese im Frühling noch üppiger. Unbedingt zu beachten ist, dass aus Tierschutzgründen wegen den brütenden Vögeln zwischen dem 1. März und 30. September keinen Hecken beschnitten werden dürfen.
- Mindestens 1-2 mal pro Jahr schneiden
- Verjüngungsschnitt von Oktober bis Ende Februar ansetzen
- Rückschnitt nur an frostfreien Tagen vornehmen
- Vor dem Austrieb der ersten Triebe schneiden
- Für saubere Kanten und Skulpturen formgebende Schablonen verwenden
- Bei giftigen Eigenschaften ist spezieller Schutz erforderlich
- Abgeschnittene Pflanzenteile sofort beseitigen
Liguster
- Zuwachs beläuft sich auf 40-50 cm jährlich
- Kann insgesamt bis zu 4 m hoch wachsen
- Stellt beim Boden keine großen Ansprüche
- Ideal sind sonnige bis halbschattige Standortbedingungen
- Beeren sind giftig, Vorsicht mit Kindern und Haustieren
- Bei häufigem Rückschnitt werden keine Beeren ausgebildet
Thuja
- Zuwachs ca. 30-50 cm jährlich
- Kann abhängig von der Sorte bis zu 6 m groß werden
- Wächst schmal in die Höhe
- Bevorzugt nährstoffreiche Böden, mit sandig-lehmigen Qualitäten
- Ideal ist sonniger bis halbschattiger Standort
- Holz, Zapfen und Zweigspitzen sind extrem giftig
- Bei Erde mit zu saurem pH-Wert, verfärben sich Nadeln braun
- Neigt bei falscher Pflege und unpassendem Standort zu Pilzkrankheiten
- Kräftiger Rückschnitt beugt Pilzbefall vor
- Beim Schneiden an Schutzmaßnahmen denken, um Vergiftungen zu vermeiden
- Seiten alle zwei Jahre zurückschneiden
Eibe
- Ideal ist halbschattiger bis schattiger Standort
- Sonne wird ebenfalls gut vertragen
- Wächst etwa 20-40 cm pro Jahr, abhängig von den
- Widerstandsfähige und frostharte Heckenpflanze
- Bevorzugt kalkhaltige Bodenqualitäten
- Sehr schnittverträglich und einfach in Form zu bringen
- Giftig, deshalb Vorsicht bei der Berührung und dem Rückschnitt
Buchsbaum
- Wächst pro Jahr etwa 20-30 cm
- Kann Wuchshöhen von mehreren Metern erreichen
- Ist auf gute Bodenqualität angewiesen
- Bevorzugt leicht basischen pH-Wert im Erdboden
- Ideal ist sonniger bis halbschattiger Standort
- Verträgt auch radialen Rückschnitt gut
- Alle Teile der Pflanze sind leicht giftig
Feuerdorn
- Wächst pro Jahr zwischen 20-40 cm
- Kann bei guter Pflege Wuchshöhen von bis zu 6 m erreichen
- Bevorzugt lockere und nicht zu nasse Böden
- Optimal ist sonniger bis halbschattiger Standort
- Dornige Zweige stechen beim Kontakt
- Früchte haben leicht giftige Eigenschaften
- Vorsicht beim Rückschnitt
- Kinder und Haustiere nicht in der Nähe ohne Aufsicht spielen lassen
Scheinzypresse
- Wächst pro Jahr etwa 20-30 cm
- Erreicht als Solitärpflanze Wuchshöhen bis zu 20 m
- Bevorzugt humose und leicht feuchte Erdböden
- Dauerhafte Staunässe ist zu vermeiden
- Ideal sind sonnige und windgeschützte Standorte
- Alle Pflanzenteile sind giftig
- Beim Rückschnitt unbedingt Schutzmaßnahmen ergreifen
Fazit
Immergrüne Heckenpflanzen, die hoch und schmal wachsen, bilden mit den Jahren einen blickdichten und natürlichen Sichtschutz für das Haus und den Garten. Wichtig ist die Auswahl der richtigen Sorte für den jeweiligen Gartenbereich. Darüber hinaus ist aufgrund der starkwüchsigen Eigenschaften bei vielen der Gehölze, ein formgebender Rückschnitt mindestens einmal pro Jahr notwendig.