
Eine Pergola über einer Terrasse oder einem Sitzplatz in einer Ecke im Garten wird meist für den Zweck errichtet, Schatten zu spenden. Entsprechend sollten auch die hier rankenden Pflanzen dann so dicht werden, dass im Sommer die heiße, brennende Sonne geradezu ausgesperrt wird. Viele schnell wachsende, rankende und oft auch blühende oder Früchte tragende Pflanzen sind für eine Pergola geeignet.
Rankende Pflanzen für die Pergola
Wenn eine Pergola im Garten aufgestellt wird, dann gibt es hier verschiedene Möglichkeiten, die ausgewählten Pflanzen ranken zu lassen und diese zu bepflanzen. So können an jedem der vier Pfeiler die Kletterpflanzen angelegt werden, die dann später von allen Seiten das Dach bilden sollen. Werden zwischen den Pfählen noch Seile vertikal und horizontal verbunden, dann können sich hier sogar Sichtschutzwände zu einer oder mehreren Seiten bilden. Um die Pergola dann zu bepflanzen, gibt es Klassiker wie Efeu oder Wein, aber auch viele neue Ideen. Beachtet werden muss, ob es sich um ein- oder mehrjährige Pflanzen handelt. Und auch Gemüse- oder Obstsorten werden hier immer beliebter. So wurde im folgenden Artikel wie folgt unterschieden:
- mehrjährige Kletterpflanzen
- Rankende Pflanzen mit essbaren Früchten
Mehrjährige Kletterpflanzen
Die meisten mehrjährigen Kletterpflanzen werden vor dem Winter in der Regel bis zur Basis zurückgeschnitten. Auch sie sind schnell wachsend und begrünen die Pergola schnell wieder. Bei anderen der rankenden, mehrjährigen Pflanzen werden im Herbst nur die neuen Triebe geschnitten, die alten Zweige und Äste ranken sich um die Pergola und bleiben so auch im Winter ein fester Bestandteil. Hierzu gehören zum Beispiel der Blauregen oder auch die Klettertrompete. So gehören zu den mehrjährigen beliebten Kletterpflanzen die folgenden:
Blauregen (Wisteria)
- Blüte: blau bis hellblau oder weiß
- Blütezeit: April bis Juni
- viele lange Dolden
- Blüte vor dem Blattaustrieb
- Standort: sonnig bis halbschattig
- winterhart
- Rückschnitt über den Sommer erforderlich
- Pflanze ist sehr schnell wachsend
Bougainvillea (Drillingsblume)
Bei der Bougainvillea handelt es sich um eine Pflanze, die zwar mehrjährig ist und auch längere Zeit für ihren Wuchs benötigt, um eine Pergola zu bepflanzen, die aber in den hiesigen Breitengraden nur bedingt winterhart ist. Daher ist sie nur für Standorte in einer milden Klimazone geeignet, um im Gartenbeet kultiviert zu werden. Wird es am Standort im Winter kalt, dann hat die Pflanze in der Regel keine Chance zu überleben. Sie besitzt noch die folgenden Eigenschaften:
- gehört zur Familie der Wunderblumengewächse
- besitzt gefärbte Hochblätter
- Blüte: von weiß über rosa bis rot
- Blütezeit: März bis Oktober
- Standort: vollsonnig
- bedingt winterhart bis – 5° Celsius
- Kultivierung im Kübel angebracht
- nur leichter Rückschnitt erforderlich
Clematis (Waldrebe)
- Blütenfarbe: blau, violett, weiß, rosa
- Blütezeit von April bis Oktober
- Standort variabel von Sonne bis Schatten
- giftig
- Winterhärte ist sortenabhängig
- gelten als Traumpaar gemeinsam mit Kletterrosen
Garten-Geißblatt (Lonicera)
Das Garten-Geißblatt ist auch unter Heckenkirsche bekannt und in den hiesigen Breitengraden als blühende, rankende, mehrjährige Pflanze sehr beliebt. Bei der Auswahl sollte darauf geachtet werden, dass es sich um eine kletternde Sorte handelt, denn es gibt hier durchaus auch kleinwüchsige Sorten. Ansonsten besitzt das Geißblatt auch die folgenden Eigenschaften:
- immergrüne und laubabwerfende Sorten
- sehr schnell wachsend
- Blütenfarbe: rot, orange, gelb, weiß
- manche Sorten sehr stark duftend
- Blütezeit von Mai bis September
- Standort: halbschattig bis sonnig
- giftig
- winterhart
- Kletterpflanzen können verkahlen
Kletterrosen
Eine mit der schönsten Varianten eine Pergola zu bepflanzen, sind die Kletterrosen, von denen es eine Vielzahl von Sorten und Arten gibt. Werden Rosen, unerheblich welcher Art, angeschafft, sollten sie immer das ADR-Siegel besitzen. Dieses bescheinigt eine robuste Sorte. Ansonsten besitzen die verschiedenen Arten der Kletterrosen noch die folgenden Eigenschaften:
- verschiedene Farben sortenabhängig
- Blütezeit zwischen Juni und September
- große Blütenfülle
- mehrmals oder einmal im Jahr blühend
- Standort: sonnig bis halbschattig
- winterhart
- verströmen starken Duft
- dichtwachsend als Sichtschutz geeignet
Kletterspindel (Euonymus fortunei)
Die Kletterspindel ist auch als Kriechspindel bekannt. Mit ihren Haftwurzeln kriecht sie sozusagen an einer Hilfe über mehrere Meter in die Höhe. So ist die Pflanze auch gut zum Bepflanzen einer Pergola geeignet, die sie, wenn man ihr kein Einhalt bietet, insgesamt erobert.
- gehört zu den Spindelbaumgewächsen
- Blütenfarbe: grünlich-weiß
- Blütezeit: Juni und Juli
- immergrün
- sehr dichtes Laub
- guter Sichtschutz
- Standort: halbschattig, Schatten wird toleriert
- Früchte leicht giftig
- sehr robust
Klettertrompete (Campsis radicans)
Eine sehr auffällige Pflanze aus dem Mittelmeerraum ist die Klettertrompete. In ihrem ursprünglichen Raum wächst sie überall, wo sie sich hochranken kann, oft auch an Laternenmasten entlang der Straße oder in Bäumen. Auch in den hiesigen Breitengraden eignet sich die schnell wachsende und mehrjährige prachtvoll blühende und rankende Klettertrompete zum Bepflanzen einer Pergola und wird daher immer beliebter und das zurecht, wie die folgenden Eigenschaften zeigen:
- Blütenfarbe: orange bis hellrot
- große Blüten sehen aus wie Trompeten
- bilden sich an den einjährigen Trieben
- Blütezeit zwischen Juli und September
- Standort: sonnig
- stark giftig
- Winterhärte ist sortenabhängig
- im Herbst bis auf die verholzten Triebe zurückschneiden
- neue Triebe wachsen im Frühjahr schnell
Rankende Pflanzen mit essbaren Früchten
Brombeeren (Rubus sectio Rubus)
Die Brombeeren eignen sich als Kletterpflanze mit Rankhilfe gut für eine Pergola, denn es darf im Sommer dann gleichzeitig auch genascht werden. Das in der Regel dichte Blattkleid bietet zudem einen gewissen Sichtschutz. Ideal ist es, wenn Sie die Brombeeren als grüne Wand zwischen zwei Ecken der Pergola ziehen. Für das Dach können Sie von der anderen Seite her weitere blühende Kletterpflanzen nutzen. Die Brombeeren weisen zudem die folgenden Eigenschaften auf:
- Wuchshöhe bis zu zwei Meter
- Blütenfarbe weiß bis hellrosa
- Blütezeit Mai bis Juli
- Früchte ab Juni bis September
- Früchte schwarzrot bis schwarz
- kleine Dornen an den Trieben
Himbeeren (Rubus idaeus)
Sehr schmackhaft und gerne von der Hand in den Mund gegessen sind auch die leuchtend roten Himbeeren. Vorsicht ist hier jedoch geboten, denn die Pflanzen tragen kleine Dornen. Doch wer an einer Terrasse oder einem Sitzplatz im Garten nicht nur Schatten wünscht sondern gleichzeitig auch naschen möchte, der ist mit den Himbeeren gut beraten. Die Pflanze besitzt noch die folgenden Eigenschaften:
- Blütenfarbe: weiß
- Blütezeit von Mai bis Juli
- Erntezeit ab Juli bis August
- Standort: sonnig
- winterhart
- benötigt Rückschnitt nach der Ernte
- Wuchshöhe bis zu zwei Meter
Weinreben (Vitis)
- starkwüchsiger Kletterstrauch
- kann ungeschnitten bis zu zehn Meter hoch werden
- regelmäßiger, starker Rückschnitt im Herbst
- Blütezeit Mai bis Juli
- kleine, gelbgrüne Blüten
- eher unscheinbar
- Weintrauben ab August bis Oktober
- in weiß, rot oder lila
- mit Kernen oder ohne
- Standort sonnig
Einjährige Kletterpflanzen
Bei den einjährigen Kletterpflanzen handelt es sich in der Regel immer um blühende und schnellwachsende Pflanzen. Werden diese zeitnah im Frühling ausgesät oder eingepflanzt, dann bieten sie im Sommer einen ebenso guten Schutz vor Sonne und fremden Blicken, wie auch mehrjährige, blühende, rankende Pflanzen. Oft säen sich die Pflanzen bereits von selbst aus, wenn ihnen die Gelegenheit hierzu gegeben wird. Das heißt, am richtigen Standort mit den passenden Bedingungen keimen sie jedes Jahr aufs Neue ganz von selbst. Zu den einjährigen Kletterpflanzen gehören:
- Dipladenia (Mandevilla splendens)
- Glockenrebe (Cobaea scandens)
- Schwarzäugige Susanne (Thunbergia alata)