
Rindenmulch bringt zahlreiche positive Eigenschaften für Pflanzen sowie Beete mit sich und erleichtert die Gartenarbeit. Damit sich die Wirkung optimal zeigt, ist eine bestimmte Menge je nach gewünschtem Nutzen aufzutragen.
Rindenmulch pro Quadratmeter
Beim Auftragen von Rindenmulch kommt es auf die passende Menge an, um einen optimalen Nutzen aus der gehäckselten Baumrinde ziehen zu können. Als Grundlage der Mengenberechnung dient die Höhe des Rindenmulchs, woraus sich eine Gesamtmenge pro Quadratmeter ergibt. Je nach Zweck werden in der Regel zwischen 5 und 8 Zentimeter aufgeschüttet.

Folgende Informationen gelten der Orientierung:
- um Unkrautwachstum zu reduzieren: 5 bis 7 Zentimeter Höhe (Rindenmulchmenge rund 50 bis 70 Liter pro Quadratmeter)
- um Wasserverdunstung zu verringern:
- für langsam wachsende Pflanzen: 8 Zentimeter Höhe (rund 80 Liter Rindenmulch pro Quadratmeter)
- für schnell wachsende Pflanzen, wie beispielsweise Bodendecker und Gräser: 3 bis 5 Zentimeter (rund 30 bis 50 Liter pro Quadratmeter)
- als Gehweg-Untergrund: 10 Zentimeter Höhe (Rindenmulchmenge rund 100 Liter pro Quadratmeter)
Abpackung in Kilogramm
Oft wird Rindenmulch in Säcken mit einer Kilogramm-Gewichtsangabe angeboten. Hier ist zu berücksichtigen, dass ein Kilogramm nicht gleich einem Liter entspricht. Vor allem ist zu unterscheiden zwischen feiner und grober unfermentierter Baumrinde, denn kleinere Rindenteilchen besitzen ein geringeres Volumen und bringen folglich deutlich mehr Kilogramm für die gleiche Litermenge auf die Waage.

Mit folgender Berechnung ist ein Wechsel von Kilogramm zu Liter leicht zu erledigen:
- Feine Rindenmulchsorten: die Hälfte der Kilogramm-Angabe hinzuaddieren (Beispiel: 25 Kilogramm entsprechen etwa 50 Liter)
- Grobe Rindenmulchsorten: Kilogramm-Angabe entspricht etwa einem Viertel in Litern (Beispiel: 12,5 Kilogramm sind circa 50 Liter)
Geld sparen
Soll mit Rindenmulch das Wachstum von Unkraut eingedämmt werden, lässt sich hierbei bares Geld sparen, indem durch das Einbringen eines Unkrautvlies weniger Menge der unfermentierten Baumrindenstückchen zu verwenden ist. Dies erfordert allerdings zuvor einen gewissen Zeit- und Arbeitsaufwand, weil das Unkrautvlies zuerst auf der Erdoberfläche auszulegen ist. Danach erfolgt das Auftragen des Rindenmulchs. Aufgrund des Vlieses ist die Hälfte der Höhe einzusparen. Pro Quadratmeter sind somit anstatt beispielsweise 50 bis 70 Liter nur noch zwischen 25 und 35 Liter zu verteilen. Die Geldersparnis beträgt somit rund 50 Prozent.
Häufig gestellte Fragen
Theoretisch ja, praktisch ist zu berücksichtigen, dass die unfermentierte Baumrinde nicht für alle Beete geeignet ist. Das ist unter anderem bei Erdbeer-, Gemüse- und Himbeerpflanzen der Fall. Hier sollte auf eine Auftragung verzichtet werden.
Das kommt darauf an, wie hoch sie vor Winterbeginn ist. Soll sie als Kälteschutz dienen, ist eine Höhe von zehn Zentimetern ideal. Das entspricht 100 Liter pro Quadratmeter. Höher sollte die Schicht nicht sein, da bei sehr feuchter Witterung das Schimmelrisiko steigt.
Sobald sich ein deutlicher Unterschied zwischen empfohlener und vorhandener Höhe zeigt, sollte eine neue Schichtung erfolgen. In der Regel ist eine Kontrolle in sechs- bis achtwöchigen Rhythmen ausreichend.