Schädlinge & Nützlinge Blattläuse, Milben und Raupen

Schmetterlingsraupen bestimmen: 20 heimische Arten

Schmetterlingsraupen

Schmetterlinge, schöne bunte oder einfach unauffällig gefärbte, davon sind in Deutschland viele heimisch. Sie zu bestimmen ist nicht besonders schwer. Allerdings die dazugehörigen Schmetterlingsraupen richtig zu erkennen schon eher.

Merkmale aller Schmetterlingsraupen

Die Larven der Schmetterlinge und einiger anderer Insekten werden als Raupen bezeichnet. Sie leben meist versteckt auf den unterschiedlichsten Pflanzen, die ihnen als Nahrung dienen. Während ihrer Raupenzeit haben sie lediglich die Aufgabe, ständig Nahrung aufzunehmen. Bereits in kürzester Zeit hat sich dabei ihr Körpervolumen drastisch vergrößert. Aus diesem Grund müssen sich alle Raupenarten während ihrer Entwicklung auch mehrmals häuten. Zum Bestimmen können ihre Farben genutzt werden. Dabei haben jedoch jüngere Larven oft eine andere Färbung als ältere Tierchen. Allerdings verschiedene Merkmale besitzen alle Schmetterlingsraupen wie

  • Gliederung in Kopf, Rumpf und Hinterleib
  • Rumpf bestehend aus 14 Segmenten
  • Körper walzenförmig
  • Rumpfsegmente lückenlos aneinandergereiht
  • Brust bestehend aus ersten drei Segmenten
  • restliche 11 Segmente sind Abdomen
  • seitlich an Abdomen je eine porenartige Öffnung (Stigma)
  • Stigma sorgt für Sauerstoff zur Atmung
  • auf Rückseite des ersten Brustsegments chitinhaltiger Nackenschild vorhanden
  • pro Kopfseite sechs Punktaugen (Stemmata)
  • hinterm Kopf sechs Brustbeine
  • acht kurze Bauchbeine
  • am Hinterleib zwei Beine (Nachschieber)
  • vierte und fünfte Segment beinlos
  • ausgeprägte kräftige Mundwerkzeuge
  • Fühler verkümmert, stummelförmig
Hinweis: Schmetterlingsraupen sind in der Lage, ihre Körperfarbe zu ändern. So können sie sich an ihre Umgebung anpassen. Auf der anderen Seite geben sie mit bestimmten Farben ihren Fressfeinden eine Warnung, dass sie nicht schmackhaft sind.

Raupenarten bestimmen

Nachfolgend werden einige Schmetterlingsraupen, die in Deutschland heimisch sind, vorgestellt. So ist ein leichteres Bestimmen möglich. Die Raupen bekannter Falter sind dabei alphabetisch geordnet.

Von A bis C

Admiral (Vanessa atalanta)

Admiral - Vanessa atalanta
Quelle: Emmanuel Boutet, Larva-butterfly-vulcan-larve-papillon-vulcain-vanessa-atalanta-3, Bearbeitet von Gartendialog, CC BY-SA 3.0
  • Größe: 40 mm
  • Aussehen: Farbe variabel, gelblichgrau, braun, schwarz-braun, schwarz, cremefarbene Flecken an Flanken, unterschiedlich groß
  • Lebensraum: Wälder, Weiden, Ackerflächen, Gärten, Wegränder, Parks
  • Nahrung: hauptsächlich Große Brennnessel und andere Nesselarten wie Kleine Brennnessel
  • Raupenzeit: Mai bis August/September, eine Generation

Aurorafalter (Anthocharis cardamines)

Aurorafalter - Anthocharis cardamines
  • Größe: 30 mm
  • Aussehen: blaugrüne Körperoberseite, weiße Seiten, dunkelgrüne Unterseite
  • Lebensraum: magere- und feuchte Wiesen, Wegränder, lichte Wälder
  • Nahrung: Wiesenschaumkraut, Gemeine Nachtviole, Knoblauchrauke, Einjähriges Silberblatt, Kreuzblütengewächse
  • Raupenzeit: Juni bis Juli, eine Generation
Tipp: In der Regel sitzen die Raupen des Aurorafalters mit dem Rücken nach unten an den Pflanzen. Dadurch sind diese Schmetterlingsraupen gut zu bestimmen und können sich gleichzeitig hervorragend tarnen.

Blauer Eichen-Zipfelfalter (Favonius quercus)

Blauer Eichen-Zipfelfalter - Favonius quercus
  • Größe: 15 bis 18 mm
  • Aussehen: rötlichbraun bis ockerbraun, dunklere Rückenlinie, diagonal verlaufende kurze helle Striche, kurze Behaarung
  • Lebensraum: Laub- und Mischwälder, besonders in Nähe von Eichen, Waldränder
  • Nahrung: Blüten und Blätter der unterschiedlichsten Eichenarten
  • Raupenzeit: März bis Ende Mai/Anfang Juni, eine Generation

Brauner Bär (Arctia caja)

Brauner Bär - Arctia caja
  • Größe: 60 mm
  • Aussehen: schwarz, weiße Warzen, schwarzbraune Haare auf dem Rücken, an Seiten und vorn rotbraune Behaarung, graue Haarspitzen
  • Lebensraum: Gärten, Parks, Ackerbrachland, Wegränder, Lichtungen, feuchte Wälder, Straßenränder 
  • Nahrung: Krauter, Sauerampfer, Mädesüß, Sträucher, Brennnesseln
  • Raupenzeit: August bis Oktober, eine Generation
  • Besonderheit: Überwinterung der Raupen am Boden, Verpuppung im darauffolgendem Jahr im Juni bis Juli
Hinweis: Bei drohender Gefahr stellen sich diese Schmetterlingsraupen tot. Der Braune Bär ist in Deutschland heimisch, wird aber auf der Roten Liste als gefährdet eingestuft.

C-Falter (Polygonia c-album)

C-Falter - Polygonia c-album
  • Größe: 30 mm
  • Aussehen: orangebraun, weißer Rücken, schwarze Zeichnung, Vorderteil gelb/schwarze Zeichnung, letzte zwei Körperdrittel weiß, schwarzer Kopf mit zwei Dornen, Körper weiß behaart und bedornt, Seiten orangebraune Musterung, junge Raupen schwarz
  • Lebensraum: Gärten, Waldränder, Parks
  • Nahrung: Salweide, Gewöhnlicher Hopfen, Brennnesseln
  • Raupenzeit: Mai bis August, zwei Generationen

Von D bis G

Distelfalter (Vanessa cardui)

Distelfalter - Vanessa cardui
  • Größe: 40 mm
  • Aussehen: hellgelb bis grünlichbraun, dunkle Muster aus Streifen und Flecken, gut erkennbare Einzelsegmente , jedes Segment mit Ring und verästelten Dornen, Dornenbasis rot, zwischen Dornen Rückenfärbung gelb
  • Lebensraum: Trockenrasen, Parks, Gärten, Orte mit viel Distelbewuchs
  • Nahrung: Große Brennnessel, Kreuzblütengewächse, Korbblütengewächse, Wegerich, Malven
  • Raupenzeit: Juni bis September, zwei Generationen

Faulbaumbläuling (Celastrina agriolus)

Faulbaumbläuling - Celastrina agriolus
Adulter Falter
  • Größe: 14 bis 17 mm
  • Aussehen: blassgrün, Rücken und Seiten mit rosafarbenen Längsstreifen
  • Lebensraum: Wald- und Wegränder, feucht bis halbtrockene Wälder, Lichtungen, Gärten, Parks
  • Nahrung: Faulbaum, Blätter von Johannis- und Brombeeren, Apfel- und Birnbäumen, Kreuzdorn
  • Raupenzeit: Juli bis August, zwei Generationen
Hinweis: Der Faulbaumbläuling und seine Schmetterlingsraupen sind auch als Gartenbläuling bekannt. Als Kulturfolger ist er häufig in Gärten anzutreffen.

Großer Fuchs (Nymphalis polychloros)

Großer Fuchs - Nymphalis polychloros
Quelle: AfroBrazilian, Nymphalis polychloros 01, Bearbeitet von Gartendialog, CC BY-SA 3.0
  • Größe: 45 mm
  • Aussehen: dunkelgrau bis schwarz, orangefarbene Binde auf dem Rücken und den Flanken, verästelte und orangefarbene Dornen am ganzen Körper
  • Lebensraum: Waldränder, lichte Wälder, Trockenrasen mit Buschbesatz, Obstgärten
  • Nahrung: Blätter der Salweide und anderer Laubbaumarten wie Zitterpappel, Apfelbaum
  • Raupenzeit: April bis Juni, eine Generation

Großer Kohlweißling (Pieris brassicae)

Großer Kohlweissling - Pieris brassicae
  • Größe: 45 mm
  • Aussehen: junge Raupen: gelblich-schwarz, brauner Kopf, unbehaart, ältere Raupen: schwarzer Kopf, gelbschwarze Flecken in Reihen angeordnet, behaart
  • Lebensraum: Ruderalflächen, Kulturland, Wiesen
  • Nahrung: Wiesenschaumkraut, Schmetterlingsflieder, Disteln, Kohlarten, Kreuzblütengewächse
  • Raupenzeit: Juni bis Oktober, zwei bis drei Generationen
  • Besonderheit: aus Futterpflanzen Aufnahme von Schwefelverbindungen, Nutzung zur chemischen Abwehr von Feinden
Tipp: Die Raupen des Kohlweißlings fressen in größeren Gruppen. Diese Eigenheit kann zum Bestimmen der Schmetterlingsraupe genutzt werden.

Großes Ochsenauge (Maniola jurtina)

Großes Ochsenauge - Maniola jurtina
Quelle: Martin lell, Maniola jurtina caterpillar 1, Bearbeitet von Gartendialog, CC BY-SA 3.0
  • Größe: 25 mm
  • Aussehen: hellgrün, beidseitig helle Längslinie, behaarter Körper, Haare lang weiß, Spitzen gekrümmt
  • Lebensraum: Gärten, Parks, Wiesen, Waldränder, Lichtungen
  • Nahrung: Süßgräser wie Aufrechte Trespe, Schafschwingel, Wiesenrispengras
  • Raupenzeit: eine Generation, ab September und nach Überwinterung aktiv ab Spätwinter, Verpuppung im Mai

Großer Perlmuttfalter (Argynnis aglaja)

Großer Perlmuttfalter - Argynnis aglaja
Adultes Exemplar
  • Größe: 38 mm
  • Aussehen: schwarz, orangerote Pünktchen in Reihen, lange verästelte schwarze Dornen, junge Raupen weiße Zeichnungen
  • Lebensraum: Wälder, Moore, Wiesen
  • Nahrung: Veilchenarten
  • Raupenzeit: eine Generation, ab Spätsommer, fressen Eischale und überwintern, wieder aktiv im März/April im darauffolgendem Jahr bis zur Verpuppung

Von K bis L

Kaisermantel (Argynnis paphia)

Kaisermantel - Argynnis paphia
Männlicher Falter
  • Größe: 38 mm
  • Aussehen: dunkelbraun, braun-orangefarbene Dornen, zwei dünne gelbe Rückenlinien, schwarzes nach vorn gerichtetes Dornenpaar hinterm Kopf
  • Lebensraum: Wälder, Lichtungen, Wiesen
  • Nahrung: Veilchenarten
  • Raupenzeit: eine Generation, Spätsommer, im Herbst verstecken sich Schmetterlingsraupen, wieder aktiv im darauffolgendem Jahr ab März bis April/Mai bis zur Verpuppung

Kleiner Eisvogel (Limenitis camilla)

Kleiner Eisvogel - Limenitis camilla
Quelle: Beentree, Limenitis camilla larva beentree, Bearbeitet von Gartendialog, CC BY-SA 3.0
  • Größe: 27 mm
  • Aussehen: grün, an beiden Körperseiten weiße Linie, Kopf dunkelbraun mit Stacheln, Körper mit verästelten unterschiedlich langen braunen Dornen
  • Lebensraum: Auwälder, feuchte Wälder, Bergland
  • Nahrung: Blätter von wildwachsenden Pflanzen, Rote Heckenkirsche
  • Raupenzeit: eine Generation, ab August bis Herbst, dann Überwinterung, wieder aktiv ab Frühling bis Anfang Juni

Kleines Wiesenvögelchen (Coenonympha pamphilus)

  • Größe: 18 mm
  • Aussehen: komplett hellgrün, Rücken mit dunkler Längslinie, Flanken hell gesäumt mit weißer Längslinie, zwei kleine Zipfel am Hinterleibsende, rosafarben und nach hinten gerichtet
  • Lebensraum: Wiesen, Weiden, Ruderalflächen, Kiesgruben, Wegränder
  • Nahrung: Wiesenrispengras, Ruchgras
  • Raupenzeit: April/Mai bis September, zwei bis drei Generationen, Überwinterung als Raupe

Landkärtchen (Araschnia levana)

Landkärtchen - Araschnia levana
  • Größe: 25 mm
  • Aussehen: schwarz, jedes Körpersegment mit verzweigten Dornen, weiße Flecken, gelblichweiße Linien an den Flanken und Rücken, Bauchbeine gelblichbraun, restliche Beine schwarz
  • Lebensraum: Wälder, Waldränder
  • Nahrung: Große Brennnessel
  • Raupenzeit: Mai bis September, zwei Generationen, Überwinterung als Puppe
Hinweis: Ab dem zweiten Raupenstadium tragen diese Schmetterlingsraupen auf dem Kopf ein Dornenpaar.

Von S bis Z

Schachbrett (Melanargia galathea)

Schachbrett - Melanargia galathea
Adulter Falter
  • Größe: 28 mm
  • Aussehen: grün, gelblichbraun oder graubraun, hellbrauner Kopf, auf Rücken und je beidseitig dunkle Längslinie, kurze Behaarung, am Hinterleibsende zwei Zipfel, oberseits rot gefärbt
  • Lebensraum: Wiesen, Weiden, Waldlichtungen, Straßenränder
  • Nahrung: Gräser wie Wiesenknäuelgras, Rispengras, Wiesenlieschgras
  • Raupenzeit: eine Generation, ab September und nach Überwinterung als Raupe wieder aktiv bis Juni bis zur Verpuppung

Schwalbenschwanz (Papilio machaon)

Schwalbenschwanz - Papilio machaon
  • Größe: 45 mm
  • Aussehen: jung: schwarz mit roten Punkten und weißem Sattelfleck, ältere: grün oder gelblichweiß mit schwarzen Querstreifen und gelb-orangeroten Flecken
  • Lebensraum: magere Wiesen, Gärten
  • Nahrung: Wilde Möhre, Doldenblütengewächse, Kleine Bibernelle
  • Raupenzeit: April bis Oktober, zwei bis drei Generationen

Tagpfauenauge (Aglais io)

Tagpfauenauge - Aglais io
  • Größe: 42 mm
  • Aussehen: schwarz, weiße Punkte außer am Kopf, schwarze Dornen, ältere Raupen rotbraune Flecken und Beine
  • Lebensraum: lichte Wälder, Gärten, Parks, Siedlungsgebiete
  • Nahrung: ausschließlich Große Brennnessel
  • Raupenzeit: Ende Mai bis Spätsommer, zwei Generationen

Trauermantel (Nymphalis antiopa)

Trauermantel - Nymphalis antiopa
Quelle: Wthrower at English Wikipedia, Nymphalis-antiopa-caterpillar, Bearbeitet von Gartendialog, CC0 1.0
  • Größe: 50 bis 55 mm
  • Aussehen: schwarz, weiße Punkte, orangerote Flecken am Rücken, Körper mit langen schwarzen Dornen  und weißer Behaarung
  • Lebensraum: Laubwälder, Alleen, Obstgärten
  • Nahrung: Birken, hauptsächlich Hängebirken, Weidenarten, Ulmen
  • Raupenzeit: Juni bis Juli, eine Generation

Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni)

Zitronenfalter - Gonepteryx rhamni
Quelle: Harald Süpfle, Gonepteryx rhamni – caterpillar 02 (HS), Bearbeitet von Gartendialog, CC BY-SA 3.0 DE
  • Größe: 33 mm
  • Aussehen: mattgrün, Rücken kräftiger gefärbt, weißer Längsstreifen beidseitig oberhalb der Beine, verläuft nach oben verblassend
  • Lebensraum: Wälder, gras- und buschbewachsene Flächen
  • Nahrung: Kreuzdorngewächse, Faulbaum
  • Raupenzeit: Mai bis Juni, eine Generation

Häufig gestellte Fragen

Gibt es auch Schmetterlingsraupen, die giftig sind?

Ja, diese können für Mensch und Tier gefährlich werden. Besonders bei Schmetterlingsraupen mit Borsten und Haaren können Brennhaare giftig sein. So können beim Schwammspinner (Lymantria dispar) bei Berührung der Haare allergische Reaktionen, Atemnot und Hautreizungen auftreten. Ebenfalls sind die Brennhaare des Eichenprozessspinners (Thaumetopoea processionea) giftig und die Raupen des Esparsetten-Widderchens (Zygaena carniolica) enthalten Blausäure.

Wie lange braucht ein Schmetterling zum Schlüpfen?

Die Entwicklung vom Ei über Larve, Puppe bis zum Falter wird als Metamorphose bezeichnet. Nach der Eiablage schlüpfen nach ungefähr acht Tagen die Raupen. Diese häuten sich während des Raupenstadiums innerhalb von vier Wochen bis zu viermal. Danach erfolgt die Verpuppung und nach weiteren 14 Tagen schlüpft der neue Falter. Die Lebensdauer von Imagines beträgt nur wenige Tage bis einige Monate.