
Romantische lilafarbene Blüten, um die sich im Hochsommer viele bunte Schmetterlinge tummeln- wer einensolchen Zierstrauch besitzt, möchte seinen Blütenflor gewiss nicht mehr missen. Umso größer ist die Sorge, wenn sich plötzlich die Blätter des Sommerflieders zusammen rollen. Jetzt gilt es, die Ursache zu klären, bevor Maßnahmen zur Behandlung ergriffen werden. Glücklicherweise ist der Schmetterlingsflieder nur in den wenigsten Fällen krank. Meistens sind Pflegefehler verantwortlich. Diese sind jedoch schnell behoben.
Mögliche Ursachen
- Pflegefehler
- klimatische Faktoren
- Alterserscheinung
- Schädlinge
Pflegefehler – Trockenheit
Obgleich sich der Schmetterlingsflieder auf trockenen Böden wohlfühlt, muss er regelmäßig gegossen werden. Vor allem im Sommer, wenn er seine Blüte entfaltet, ist eine ausreichende Wassergabe unabdingbar. Andersherum darf sich jedoch keine Staunässe bilden. In diesem Fall beginnen die Wurzeln des Sommerflieders zu faulen. Daher kann es sinnvoll sein, schwere Erde gegen ein durchlässiges Substrat auszutauschen.
Falsches Düngen
Klimatische Faktoren
Oft ist zu beobachten, dass sich die Blätter eines Sommerflieders zusammen rollen, ein anderer Sommerflieder jedoch vollkommen gesund erscheint. Viele Gärtner schließen einen Frostschaden von vorne herein aus, da sie davon ausgehen, dass beide Sträucher betroffen sein müssten. Dies ist aber ein Trugschluss, da Frost häufig in Schneisen durch den Garten zieht. Manche Gartenbereiche sind vielleicht besonders frostanfällig. Darüber hinaus könnte es sich ebenfalls um zwei unterschiedliche Schmetterlingsflieder Arten handeln, wobei die eine frostresistenter als die andere ist. In jedem Fall empfiehlt sich ein Standortwechsel. Nach einem Jahr wird sich zeigen, ob die klimatischen Faktoren Schuld am Einrollen der Blätter waren.
Alterserscheinung
Schädlinge
Zwei Arten von Parasiten können dem Schmetterlingsflieder zu zusetzen, dass sich seine Blätter einrollen:
- Wühlmäuse
- Blattläuse
Wühlmäuse
- saure Buttermilch ins Beet sprühen
- Katzen- oder Hundehaare im Beet verteilen
- Knoblauchzehen oder Thujenzweige
- Holunderjauche
- ätherische Öl (zum Beispiel Pfefferminzöl) mit Wasser verdünnt aufs Beet sprühen
- Pflanzpartner wie Wolfsmlich, Schachbrettblume, Steinklee oder Hundsziege
- spielende Kinder und unruhiges Treiben im Garten
Blattläuse
Blattläuse sind zunächst einmal nicht schädlich, können aber eine Viruserkrankung übertragen. Neben dem Einrollen der Blätter deuten mosaikartige, gelbe Punkte auf eine ernstzunehmende Krankheit hin. In diesem Fall ist es leider nicht mehr möglich, den Schmetterlingsflieder zu retten. Der Strauch muss vollständig entfernt und darf auch nicht auf dem Kompost entsorgt werden.
Fazit
Verschiedene Ursachen rufen das Zusammenrollen der Blätter eines Sommerflieders hervor. Meistens helfen schon kleine Maßnahmen, um den Strauch wieder gesund zu pflegen. Nur bei einer Virenerkrankung muss der Schmetterlingsflieder vollständig entfernt werden. Ehe eine solche Maßnahme ergriffen wird, muss die genaue Ursache festgestellt werden.