
Avocado-Pflanzen benötigen einen ihren Anforderungen gerecht werdenden Standort, damit sie gesund wachsen und viele Früchte bilden. Im Folgenden ist zu erfahren, wie der optimale Standort aussieht.
Generelle Standortbedingungen
- Umgebungstemperatur: warm zwischen 22 Grad Celsius und 25 Grad Celsius
- Lichtverhältnisse: hell und sonnig – Vollsonne nur bedingt (siehe unter „Freiland“ und „Jungpflanzen“)
- Akzeptiert auch Halbschatten (verlangsamtes Wachstum zu erwarten)
- Luftfeuchtigkeit: durchschnittlich zwischen 60 und 80 Prozent
Jungpflanzen
Freiland
Sobald es frostfreie Außentemperaturen zulassen, mögen erwachsene Avocados ab dem dritten Lebensjahr einen Platz an der frischen Luft. Sie können zwar in die Gartenerde gepflanzt werden, aber sinnvoll ist es nicht, weil sie nicht winterhart sind und ihnen ein zweimaliges Umpflanzen im Jahr nicht gut bekommt. Deshalb ist es ratsam, sie im Topf oder Kübel ins Freiland zu setzen. Für Standorte im Freien gelten folgende Regeln:
- Hell und sonnig oder vollsonnig, im heißen Hochsommer aber leicht schattig beziehungsweise vor Mittagssonne geschützt
- Wind- und zugluftgeschützt
- Aufgrund schnellem Wachstum, auf ausreichend Platzangebot achten
Zimmerpflanze
Überwiegend werden Avocados als Zimmerpflanze kultiviert, weil ein gesundes Wachstum durch das konstante Halten höherer Temperaturen besser zu erreichen ist. Ein Fensterplatz in östlicher Ausrichtung ist optimal. An einem Südfenster sollte die Möglichkeit bestehen, die Aguacate-Pflanze vor praller Mittagssonne zu schützen. Ein nach Westen zeigendes Fenster könnte für die Bäumchen im Hochsommer zu viel Hitze am Nachmittag bedeuten. Dementsprechend schneller trocknet die Erde aus und folglich mehr muss man gießen. Ein Fensterplatz, der nach Norden zeigt, ist als Standort ungeeignet.
Winter
- Hell und warm (mindestens Zimmertemperatur von 21 Grad Celsius)
- Ideal geeignet sind Räume mit bodentiefen Fenstern (beispielsweise Wintergärten)
- Winterstandort Gewächshaus möglich, wenn lichtdurchflutet und beheizt
Luftfeuchtigkeit
Ein wichtiges Kriterium bei der idealen Standortwahl ist die Luftfeuchtigkeit. Vor allem im Winter ist diese durch die Heizungsluft sehr gering und ein Umstellen an einen feuchteren warmen Platz kaum möglich. Deshalb weist der ideale Standort entweder einen Luftbefeuchter auf oder es wird „manuell“ durch ein regelmäßiges Abbrausen der Avocado-Pflanze für ausreichende Feuchtigkeit gesorgt.
Standortwechsel

Ob und wie gut eine Avocado einen Standortwechsel verkraftet, darüber sind sich selbst viele erfahrene Hobbygärtner nicht einig. In der Regel ist ein Umstellen kein Problem, wenn der neue Standort gleiche Bedingungen erfüllt, wie der vorherige. Ändern sich aber beispielsweise die Lichtverhältnisse, sind braune Blätter oft die Folge. Experten raten zudem von einem Wechsel des Standorts ab, wenn sich Knospenansätze an den Avocado-Pflanzen zeigen, da dies das weitere Wachstum für Wochen unterbrechen könnte. Schlimmstenfalls führt es zu einem ertragslosen Jahr. Im Idealfall wird die Avocado deshalb nur selten umgestellt und sollte ins Freie nur, wenn sie dort auch für längere Zeit verbleiben darf. Ein häufiges Raus- und Reinstellen ist zu vermeiden.