
Sukkulenten sind robuste Pflanzen, die Wasser lange speichern können. Deshalb können die Gewächse in lebensfeindlichen Gebieten wachsen und gedeihen. Aus diesem Grund sind die diversen Sukkulenten-Arten recht anspruchslos bei der Pflege und den Standortbedingungen. Die Überlebenskünstler gehören nicht zu einer einzigen Pflanzenfamilie oder Gattung, vielmehr haben sich weltweit etliche verschiedene Arten ausgebildet. Manche Sukkulenten wachsen hängend, andere sind reich blühend.
1. Agave victoriae-reginae
Agaven werden auch als Jahrhundertpflanzen bezeichnet und lassen sich an den kräftigen Blättern bestimmen. Die Agave victoriae-reginae trägt auch den Namen Königsagave und
- Wächst mit dichter und halbkugeliger Rosette heran
- Bildet dunkelgrüne und 10 bis 15 cm lange Blätter aus
- Blattwerk ist fast dreieckig, geschmückt mit weißen Streifen
- Blattränder sind glatt und fleischig
- Blattspitzen sind mit hartem Endstachel bewehrt
2. Aloe Vera
Die Aloe Vera gehört zur Familie der Grasbaumgewächse und trägt ebenfalls die Bezeichnung Wüstenlilie. Das blattsukkulente Gewächs wird global als Heilpflanze geschätzt. Speziell bei Brandwunden und Hautproblemen hat sich der Saft der Aloeblätter
- Bildet Stamm mit Höhe von 35-55 cm aus
- Blätter werden etwa 30-60 cm lang
- Blaugrüne Färbung, Blätter sind mit Zähnen besetzt
- Blühend, mit gelben bis orangefarbenen Farbtönen
- Braucht vollsonnigen und warmen Standort
- Nicht winterhart, nur in Zimmerkultur halten
3. Aeonium tabuliforme
- Hellgrün gefärbte Blätter, besetzt mit feinen Wimpern
- Blattwerk schichtet sich wie Dachziegel übereinander
- Flache Rosette schräg in Pflanzsubstrat einsetzen
- Blühend, ährenförmiger und bis zu 60 cm hoher Blütenstand
- Blassgelbe Blüten entspringen der reifen Rosette
4. Echeveria gibbiflora
- Wächst bis zu 30 cm hoch
- Bevorzugt warme und helle Standorte
- Blätter sind graugrün und 17 bis 20 cm lang
- Blattwerk bildet blasenartige Wucherungen aus
- Hellrot gefärbte Blüten erscheinen bereits im Winter
- Blätter nicht mit Wasser benetzen, führt zu Flecken und Fäule
5. Geldbaum
Der Geldbaum trägt die botanische Bezeichnung Crassula ovata und ist für seine dicken sukkulenten Blätter bekannt. Sein Jahreszuwachs ist in den ersten Lebensjahren noch recht stark, er nimmt aber mit dem Alter immer mehr ab. Deshalb muss die Pflanze anfänglich oft umgetopft werden. Der Geldbaum ist zwar blühend, bildet allerdings erst nach zehn Jahren seine feinen Blüten aus.
- Bevorzugt sonnige Standorte
- Kommt mit halbschattigen Bedingungen zurecht
- Kann bis zu 50-100 cm hoch wachsen
- Fleischige und dunkelgrüne Blätter sind oval und gewölbt
- Blätter sitzen ohne Stiele direkt an den Zweigen
- Blütenstände sind weiß bis rosafarben
6. Hängendes Kreuzkraut/Erbsenpflanze
- Braucht viel Licht und Wärme
- Bildet dicke Blätter an 70 cm langen Ranken aus
- Blattwerk ist grau-grün mit roten Streifen
- Lange und dünne Triebe wachsen hängend
- Ältere Pflanzen blühen vereinzelt im Sommer
- Blüten sind weiß bis orange
7. Hauswurz
- Extrem robuste Pflanze
- Kommt ohne Probleme mit Hitze und Kälte zurecht
- Kann im Sommer nach draußen umziehen
- Große Arten- und Sortenvielfalt zur Auswahl
- Nur wenig gießen, verträgt Trockenheit
- Optimal ist Regenwasser zum Wässern im Sommer
8. Flammendes Käthchen
Das Dickblattgewächs trägt den wissenschaftlichen Namen Kalanchoe blossfeldiana und gehört zu den sehr weit verbreiteten Arten der Sukkulenten. Dank der Züchtungen in den letzten Jahrzehnten ist eine große Vielfalt an neuen Farbtönen dazu gekommen. Allerdings braucht das Gewächs viele lange und dunkle Nächte, um mit der Blühphase zu beginnen. Deshalb sind im Winter hell erleuchtete Wohnzimmer nicht als Standorte geeignet, wenn die Blüte erwünscht ist.
- Bevorzugt helle bis vollsonnige Standorte
- Blätter sind sattgrün mit mattem Glanz
- Ursprüngliche Blütenfarbe ist rot
- Neue Farbtöne sind Beige, Gelb, Orange, Pink, Rosa, Violett und Weiß
- Erreicht maximale Höhe von 30 bis 40 cm
- Regelmäßig die oberen Spitzen stutzen
9. Kenya Hyacinth
Der immergrüne Bogenhanf Kenya Hyacinth trägt den botanischen Namen Sansevieria parva. Die Pflanze gehört zu den Sukkulenten-Arten, welche blühend und hängend
- Bevorzugt vollsonnige bis halbschattige Plätze
- Bildet fleischige, mattglänzende und ledrige Blätter aus
- Blattwerk ist schwertförmig
- Wächst zuerst aufrecht, dann nach unten hängend
- Blätter können Länge von bis zu 45 cm erreichen
- Kleine und weiß-rosa Blüten, eher unauffällig
10. Mittagsblumengewächse
Mittagsblumengewächse heißen in der Botanik Dorotheanthus und stammen ursprünglich aus Afrika. Die einjährigen Sommerblumen kommen auch mit den hiesigen Wetterlagen zurecht und lassen sich deshalb im Garten kultivieren. Im Gartenbeet bilden die Gewächse dichte Polster aus, deshalb ist ein ausreichendes Platzangebot wichtig.
- Blütezeit von Juni bis September
- Reiche Farbenvielfalt von Gelb, Orange, Rosa, Violett bis zu Weiß
- Mag keinen Schatten, lieber direkte Sonnenstrahlen
- Verträgt Trockenperioden, zu viel Wasser führt zu Wurzelfäule
- Nur die Oberfläche des Substrats mäßig gießen
11. Peitschenkaktus
Der Peitschenkaktus trägt die botanische Bezeichnung Disocactus flagelliformis. Die Pflanze wächst sowohl hängend als auch blühend. Das Gewächs bildet recht früh an den
- Braucht halbschattigen bis vollsonnigen Standort
- Hellgrüne Triebe können bis zu 3 m lang und 1,5 cm dick wachsen
- Versehen mit dichten Büscheln von bräunlichen Dornen
- Attraktive Blüten mit rosa und roten Farbtönen
- In der Hauptwachstumszeit mehr gießen
12. Schlumbergera
- Bevorzugt hellen Standort, aber nicht in der Sonne
- Wuchshöhe bis zu 45 cm und Breite etwa 30 cm
- Wächst strauchig und verzweigt
- Blütezeit ist von November bis Januar
- Blütenfarbe ist sortenabhängig: Gelb, Weiß, Rosa oder Rot
- Mäßig, aber gleichmäßig gießen
13. Wolfsmilch
- Robuste und oft winterharte Gewächse
- Ideal ist sonniger und warmer Standort im Garten
- Punktet mit langer Blütezeit
- Vorsicht: Milchsaft ist giftig!