Gartenpflege Düngen und Bodenpflege

Wann sollte man den Rasen düngen? | Der beste Zeitpunkt

Wagen mit Dünger für Rasen

Ein gesunder Rasen braucht entsprechende Pflege. Eine wichtige Rolle spielt hierbei die richtige Düngung zum richtigen Zeitpunkt. Lesen Sie hier, wann und wie oft Sie den Rasen düngen sollten.

Rasen im Frühjahr düngen

Im Frühjahr sollte die erste Düngung erfolgen. Der beste Zeitpunkt um den Rasen zu düngen hängt von den vorherrschenden Temperaturen, der allgemeinen Wetterlage und der Beschaffenheit des Bodens ab. Je nachdem wie kurz oder lang der Winter war, kann er sich auch nach vorn oder hinten etwas verschieben.

  • nach erster Mahd folgt erste Düngung
  • bester Zeitpunkt zur Forsythienblüte zwischen März und April
  • auf leichten Untergründen ab Februar/März
  • bei schweren, tonhaltigen Böden im Mai oder Juni
  • hier zwei Düngergaben im Jahr ausreichend
  • bei Zierrasen ebenfalls
  • bei Schattenrasen drei Gaben
  • besonders starken Belastungen ausgesetzt
  • auf Kräuterrasen und Blumenwiesen gleichzeitig Hauptdüngung

Es ist wichtig, die Nährstoffgaben gleichmäßig über das Jahr zu verteilen. Je nach Außentemperatur und Feuchtigkeit werden die Nährstoffe bedarfsgerecht freigesetzt. Mit der Frühjahresdüngung werden insbesondere Wachstum und Widerstandsfähigkeit der Gräser unterstützt.

Blühende Forsythie
Die blühende Forsythie signalisiert den optimalen Zeitpunkt für die erste Rasendüngung im Jahr.
Tipp: Für die erste Düngung empfiehlt sich ein organischer, stickstoffbetonter Rasen-Langzeitdünger, der auch eine Sofortwirkung hat.

Frühsommer: zweite Düngergabe

Die Wirkdauer der meisten Langzeitdünger beträgt etwa drei Monate, was eine zweite Düngung im Frühsommer sinnvoll macht. Zu dieser Zeit ist die Hauptwachstumszeit der Rasengräser.

  • Rasen auf Hitze und Trockenheit des Sommers vorbereiten
  • Langzeitdünger am besten geeignet
  • Abgabe aller benötigten Nährstoffe und Spurenelemente über komplette Saison
  • im August auf stark beanspruchten Flächen (z.B. Sport- oder Spielrasen) dritte Düngung möglich
Hinweis: Selbst, wenn eine zusätzliche Düngung im Sommer möglich ist, sollte man in besonders heißen Sommern darauf verzichten. Die Gräser leben dann ohnehin nur auf Sparflamme.

Herbst: letzte Düngung

Das letzte Mal sollten Sie den Rasen im Herbst düngen, gleichzeitig auch eine der letzten Pflegemaßnahmen des Jahres, etwa zwischen Ende September und Ende Oktober. Spezielle Herbstdünger für den Rasen sind meist ebenfalls Langzeitdünger, sowohl in organischer als auch mineralischer Form.

Rasen mit Laubblatt im Herbst

Allerdings sollte jetzt kein stickstoffbetonter Rasendünger verwendet werden, denn dieser würde zu weiterem Wachstum anregen und die Gräser damit anfälliger für Frostschäden machen. Besser, man nutzt einen speziellen Herbstrasendünger mit einem hohen Gehalt an Kalium. Ausreichend Kalium ist insofern wichtig, dass es die Zellwände festigt und somit die Widerstandskraft der Rasengräser gegenüber Frost verbessert.

Tipp: Auch im Herbst sollte man organische Dünger bevorzugen. Sie wirken zwar langsamer, dafür aber wesentlich länger als mineralische.

Rasen düngen: Tageszeit und Wetter

Neben der richtigen Jahreszeit spielen auch Tageszeit und Wetterlage während der Düngung keine unwesentliche Rolle. Am besten düngt man morgens oder in den Abendstunden. Auf keinen Fall bei intensiver Sonneneinstrahlung, denn die könnte in Verbindung mit Dünger zu Verbrennungen der Gräser führen.

  • generell an trockenem, leicht bedecktem Tag düngen
  • Boden weder zu kalt noch zu nass
  • optimale Temperaturen zwischen 10 und 15 Grad
  • bei Frostgefahr und Regen nicht düngen
  • Dünger könnte weggeschwemmt werden
  • Rasen sollte abgetrocknet sein
  • Dünger erreicht sonst nicht den Boden
  • nach dem Düngen wässern
Ausgetrockneter Rasen

Zu kalte und ausgetrocknete Böden verhindern die Nährstoffaufnahme und können darüber hinaus den pH-Wert des Bodens beeinträchtigen. Die Tagestiefsttemperaturen sollten nicht unter fünf Grad fallen, denn erst ab dieser Temperatur setzt das Wachstum der Gräser ein. Im Idealfall ist für den Tag nach der Düngung Regen angekündigt, so kann man sich das anschließende Wässern sparen. Ist kein Regen angesagt und man verzichtet auch aufs Wässern, riskiert man Verbrennungen der Rasengräser.

Häufig gestellte Fragen