Kaufberatung & Tests

Werkstatt Einrichtung: 12 wichtige Werkzeuge

Werkstatt-Grundausstattung - Verschiedene Werkzeuge

Werkzeug gehört in jeden Haushalt, um zumindest Kleinigkeiten selbst erledigen zu können. Was in keinem Werkzeugkoffer fehlen darf und was der Heimwerker für welche Arbeiten benötigt, wird im Folgenden beschrieben. So gelingt die Einrichtung Ihrer Werkstatt.

Grundausstattung

Ein Mindestmaß an Werkzeug zählt zur Heimwerker-Grundausstattung. Zu den wichtigsten, unerlässlichen Anschaffungen gehören:

Feile

  • Wofür: spanabhebende Bearbeitung, wenn sich beispielsweise Splitter an Sandkästen oder Kartoffelkisten zeigen; zur Glättung von ausgefransten Schnitt- und Sägestellen
  • Worauf achten: sollten grobe Raspelseite und feinere Feilseite besitzen
  • Kosten: als Sets mit verschiedenen Feilgrößen/-formen ab etwa 15,00 Euro
Feilen

Handsäge

  • Wofür: Kürzen und Schneiden von Kunststoffen, Metall, Holz und Geäst wie beispielsweise von Weihnachtsbäumen
  • Worauf achten: für jedes Material gibt es unterschiedliche Sägeblätter; Bogensägen erlauben Sägeblatt-Wechsel; Fuchsschwanz ist ideal für Holzarbeiten im Garten; nicht zu kurzes Sägeblatt wählen, um auch dickere Materialien sägen zu können; hohe Griffigkeit für sichere Sägenführung
  • Kosten: zwischen 10,00 und 50,00 Euro
Handsäge - Fuchsschwanz
Tipp: Beim Sägen besteht grundsätzlich ein erhöhtes Verletzungsrisiko. Aus diesem Grund sollten Heimwerker zur Werkzeug-Ausstattung zusätzlich immer eine Schutzausrüstung wie Brille und Handschuhe vorhanden haben.

Innensechskantschlüssel/Inbus

  • Wofür: Lösen und Festziehen von speziellen Schrauben, wie sie häufig bei Möbeln /Gartenmöbeln verwendet werden
  • Worauf achten: längerer „Stiel“ erhöht die Hebelkraft
  • Kosten: Set-Preis mit unterschiedlichen Inbus-Größen ab circa 7,00 Euro; einzeln ab 0,50 Cent
Inbus-Set
Hinweis: Zahlreiche Möbel zum Selbstaufbau verfügen über Inbusschrauben, die sich bei regelmäßiger Belastung häufig lockern. Ein Inbus-Set sollte jeder Heimwerker dann zum Nachziehen immer in der Werkstatt parat haben, weil lockere Schrauben schnell zu Beschädigungen führen können.

Kombizange

  • Wofür: Greifen und Abschneiden von Draht
  • Worauf achten: rutschfeste Griffe: Länge zwischen 170 und 200 Millimeter für gute Führung und festen Halt
  • Kosten: ab unter 10,00 erhältlich
Kombizange

Maßband/Zollstock

  • Wofür: Abmessen von Abständen, Längen, Breiten, Tiefen
  • Worauf achten: robustes Material wählen, um Haltbarkeit zu gewährleisten; gut lesbare Ziffern im Ideal mit Millimeter-Angaben; Maßbänder für Rundmessungen
  • Kosten: ab 2,00 Euro
Zollstock
Tipp: Eigentlich gehört zur Grundausstattung eines Werkzeugkoffers auch eine Wasserwaage, mit der Heimwerker die gerade Ausrichtung von Regalen und Bildern sichern. Im Zeitalter der Smartphones kann die Anschaffung jedoch ausbleiben und stattdessen eine App die Aufgabe der Waage übernehmen.

Pumpenzange

  • Wofür: Öffnen und Anziehen von Schraubverschlüssen wie beispielsweise Schraubmuttern, Spülen-Siphons oder Gartenschlauch-Wasseranschlüsse
  • Worauf achten: feinteilige Zähne für präzise Größeneinstellungen; schmales Zangenmaul für Arbeiten an engen Stellen
  • Kosten: zwischen 10,00 und 70 Euro (Profi-Ausführungen)
Wasserpumpenzange

Schlosserhammer

  • Wofür: Nägel und Dübel in Wände schlagen (beispielsweise für Bilder oder Gardinenstangen)
  • Worauf achten: für optimale Handlichkeit Gewicht zwischen 400 und 500 Gramm wählen; Holz- besser als Metallgriff; Hammerkopf aus Spezialstahl nach DIN 1041
  • Kosten: zwischen 5,00 und 35,00 Euro
Schlosserhammer schlägt Nagel ein

Schraubenzieher

  • Wofür: zum Lösen und Eindrehen von Schrauben
  • Worauf achten: minderwertige Schraubenzieher drehen sich schnell rund; verschiedene Größen von Schlitz- und Kreuzschraubenziehern gehören in Werkzeugkoffer
  • Kosten: pro Schraubenzieher ab 2,00 Euro
Aufsteckbares Schraubenzieherset
Aufsteckbare Schraubendrehersets sind praktisch und sparen Platz.

Seitenschneider

  • Wofür: Schneiden von Kabeldrähten und Kabelisolierungen
  • Worauf achten: Schneidkanten müssen exakt übereinander und Spitzen genau gegenüberliegen, ansonsten fehlerhafte Schnittfunktion; Griffe aus nicht-leitbarem Material
  • Kosten: ab circa 15,00 Euro
Seitenschneider

Steckschlüssel/Nusskasten

  • Wofür: Lösen von festsitzenden Kant- und Inbusschrauben
  • Worauf achten: fein verzahnte Ratsche; langer Drehschlüssel für bessere Kraftumsetzung; kurzer Drehschlüssel für enge Verhältnisse
  • Kosten: mehrteiliges Komplett-Set ab circa 30,00 Euro
Nusskasten mit Ratsche

Teppichmesser/Cuttermesser

  • Wofür: für präzise Schnitte, wo sehr scharfe Klinge gefragt ist; ideal beispielsweise für Teppichböden und Styropor
  • Worauf achten: hohes Verletzungsrisiko, weil scharf wie Rasierklinge; Klinge muss vollständig eingefahren werden können
  • Kosten: ab etwa 3,00 Euro
Cuttermesser

Zimmermannshammer

  • Wofür: zum Hämmern und Ziehen von Nägeln / Nagelheber
  • Worauf achten: aufgrund höherem Gewicht auf rutschfesten Griff achten
  • Kosten: zwischen 9,00 Euro und 80 Euro (Profi-Ausführungen)
Zimmermannshammer

Verbrauchsutensilien

Neben den wichtigsten Werkzeugen ist auch das passende Zubehör erforderlich. Wenn dies nicht vorhanden ist, nützen die besten Geräte nichts. Diese Dinge sollten bei der Einrichtung Ihrer Werkstatt nicht fehlen.

Isolierband

Isolierband auf Tisch
  • Wofür: vor allem zur Ummantelung von elektrischen Leitungen
  • Worauf achten: Alternativ kann Kunststoff-Gewebeklebeband benutzt werden; auf hohe Klebkraft und ausreichende Bandbreite achten
  • Kosten: je nach Stärke und Breite schon ab 2,00 Euro erhältlich

Nägel und Schrauben

  • Wofür: zum Befestigen und Aufhängen an harten Untergründen
  • Worauf achten: verschiedene Nägel und Schrauben für Metall, Holz sowie Beton und in unterschiedlichen Längen anschaffen; ideal auch Schrauben mit Muttern
  • Kosten: je nach Qualität und Menge ab etwa 1,00 Euro
Schrauben und Nägel

Dübel

  • Wofür: für bestmöglichen Halt bei Bohrungen für beispielsweise Regalanbringungen
  • Worauf achten: verschiedene Dübelgrößen für gängige Schraubengrößen; für Bohrungen in Rigips und Dämmungen sind spezielle Dübel erforderlich; gleiches gilt für Hochgewichtiges, wie beispielsweise Körpergewicht-tragende Hängesessel oder -matten
  • Kosten: je nach Ausführung, Stärke und Menge Stückpreis ab circa 0,80 Euro
Dübel
Tipp: Selbst, wenn Sie über keine Bohrmaschine verfügen und einen Bekannten um Hilfe fragen, sind Dübel unter den Heimwerkern meist 'Mangelware'. Deshalb ist die Anschaffung von Dübeln immer sinnvoll für den 'Notfall'.

Silikon

  • Wofür: für Fugen-Füllung und Verschluss; Riss-Ausbesserungen; (wasserdichte) Schließung von kleinen Löchern und Spalten; als Kleber für Bauteil-Befestigungen; Abdichtung beispielsweise an Fenstern oder Bodensockeln
  • Worauf achten: unterschiedliche Farben, wetterfeste Spezialsilikone für Außenbereich, für Hitzebereiche und Sanitärarbeiten erhältlich
  • Kosten: Liter circa ab 0,35 Euro
Silikon

Alternative: elektrische Werkzeuge

Die Grundausstattung für die Heimwerker-Werkstatt besteht aus mechanisch zu betreibenden Werkzeugen. Wer sich die Arbeit erleichtern und Mühen ersparen möchte, kann auch zu elektrischen Varianten greifen. Diese gibt es in jedem gut sortierten Baumarkt oder im Internet zu kaufen. Folgend die sinnvollsten Elektro-Werkzeuge für die vollständige Einrichtung der heimischen Werkstatt:

  • Akku-Schrauber mit verschiedenen Schraubköpfen als Schraubenzieher-Alternative; Preis ab etwa 40,00 Euro
  • Bohrmaschine; Preis ab circa 100 Euro
  • Elektrische Säge mit verschiedenen Sägeblättern; Preis ab 80,00 Euro
  • Elektro-Bandfeilen anstelle von Hand-Feilen; Preis ab 40,00 Euro
  • Heißklebepistole als Klebe-Alternative für Silikon
Akkuschrauber und Klebepistole
Akkuschrauber (links) und Heißklebepistole

Häufig gestellte Fragen

Worauf ist beim Kauf der Werkzeug-Grundausstattung zu achten?

Besonders wichtig ist, dass das Werkzeug mindestens über das GS-Siegel verfügt, mit dem eine geprüfte Sicherheit bestätigt wird. Diese bezieht sich auf Sicherheitsnormen, wie sie in Deutschland gelten und strengen Richtlinien unterliegen. Werkzeug für die Verwendung von Elektrik-Arbeiten sollten zudem das VDE-Zeichen besitzen. Dieser wird vom Verband der Elektronik sowie Elektro- und Informationstechnik vergeben und zertifiziert bestandene Bauartprüfungen.

Gibt es Unterschiede zwischen günstigen No-Name und Markenwerkzeugen?

Das kann pauschal nicht beantwortet werden. Häufig weisen besonders günstige Werkzeuge allerdings eine minderwertige Qualität auf, die eine kurze Haltbarkeit und/oder eingeschränkte Funktionalität zur Folge hat. Auch wird gelegentlich an kleinen Details gespart, wie beispielsweise rutschfeste Griffe oder präzise Verarbeitung. Empfehlenswert ist, bei Werkzeugen sich nicht von Schnäppchenpreisen locken zu lassen, sondern den Kauf vor allem von der Qualität abhängig zu machen.

Wie wird die Werkstatt-Einrichtung gepflegt?

Wichtig ist für die langjährige Erhaltung der Werkzeug-Funktionen, dass Ihre Einrichtung einen trockenen Ort erhält. Feuchtigkeit fördert Rost-Entstehung und diese führt unweigerlich zu unbrauchbarem Werkzeug. Reinigen Sie nach jedem Gebrauch Ihre Einrichtung. Werkzeuge mit Gelenken sollten alle paar Wochen geölt werden, damit die Beweglichkeit erhalten bleibt. Entdecken Sie Flugrost, entfernen Sie diesen leicht mit einem sanften Scheuerpulver.

Welches Sortierungssystem sollte eine Werkstatt-Einrichtung haben?

Vorteilhaft ist ein fester Platz für Ihr Werkzeug. Lassen Sie es an Ort und Stelle liegen, wo Sie es benutzt haben, besteht erhöhtes Verletzungsrisiko für Sie und irgendwann haben Sie es nicht mehr griffbereit, wenn Sie es benötigen. Als „System“ bewährt sich seit Jahrzehnten, nach Werkzeugarten zu sortieren: Hämmer zu Hämmer, Schraubenzieher neben Schraubenzieher, und so weiter. Zudem sollten häufiger benutzte Werkzeuge in Augenhöhe lagern, während selten benutzte Werkzeuge an weniger schnell erreichbaren Orten aufbewahrt werden können.