Nützlinge und Tiere im Garten Vögel- und Vogelschutz

Wie alt werden Amseln? | Infos zur Lebenserwartung

Amsel im Garten

Die Amsel (Turdus merula) gehört zu bekanntesten heimischen Singvögeln überhaupt. Mehrere Bruten im Jahr sorgen für eine steigende Populationsdichte. Erfahren Sie hier, wie alt Amseln werden.

Amseln

Amseln, auch als Schwarzdrosseln bekannt, sind europaweit sowie in Asien und Afrika beheimatet. Sie werden etwa 25 Zentimeter groß und erreichen eine Flugspannweite von bis zu 38 Zentimeter. Damit zählen sie zusammen mit den Wacholderdrosseln (Turdus pilaris) zu den größten Arten der Drossel-Familie. Von den meisten anderen Drosselarten sind sie vorrangig durch ihre Federfarbe und -zeichnungen zu unterscheiden. Bei den Männchen ist der auffällige Schnabel zudem ein deutliches Unterscheidungsmerkmal.

  • Männchen: schwarzes Gefieder mit gelbem/gelb-orangefarbigem Schnabel
  • Weibchen: braun bis dunkelbraunes Gefieder mit dunkelbraunem Schnabel
  • kleinere, weiße Zeichnungen im Gefieder möglich (Gendefekt)
Amsel-Männchen (links) und Amsel-Weibchen (rechts)
Männchen (links) und Weibchen (rechts) sind bei Amseln gut zu unterscheiden.

Lebenserwartung

Welches Alter die Amseln erreichen, hängt hauptsächlich von den Lebensumständen ab. Ob die Vögel in freier Wildbahn oder in Gefangenschaft leben, ist dabei von zentraler Bedeutung, denn Letzteres minimiert Risiken wie Fressfeinde, Nahrungsmangel oder Vergiftungen immens. Auch Wetterextreme wie Trockenheit, Wind oder Frost setzen der Lebenserwartung der Amseln zu. Daneben reduzieren Unfälle im Straßenverkehr die Schwarzdrossel-Population in hiesigen Gefilden. Außerdem dürfen die Vögel in manchen Ländern (z.B. in Frankreich) als Schädling bejagt werden.

So alt können Amseln werden:

  • in Freiheit durchschnittlich etwa vier bis fünf Jahre
  • hohe Sterblichkeitsrate von über 30 Prozent im ersten Jahr
  • in Gefangenschaft Lebenserwartung zwischen sechs und zehn Jahre
Hinweis: Die älteste Amsel, deren Alter belegt ist, wurde über 22 Jahre alt.

Amselsterben

Seit 2018 nimmt die Lebenserwartung der Schwarzdrossel und generell aller anderen Drosselarten rapide ab. Grund dafür ist das Usutu-Virus, das seither insbesondere diese Vogelspezies befällt und bei zahlreichen Tieren zum Tod führt. In den Jahren 2018 und 2019 starben viele Exemplare. Seit 2020 nimmt die Virus-Infektion allerdings leicht ab und weniger Sterbefälle werden beobachtet. Dennoch hatte dies Auswirkung auf das durchschnittliche Alter, das dadurch um knapp zwei Jahre gesunken ist.

Männliche Amsel mit Usutu-Virus
Diese männliche Amsel zeigt Symptome der Usutu-Krankheit, z.B. helle Verfärbung des Gefieders im Kopf-Hals-Bereich. Quelle: Roland Gromes, Blackbird Usutu, Bearbeitet von Gartendialog, CC BY-SA 4.0
Hinweis: Wussten Sie schon, dass die Amsel in manchen Ländern eine Delikatesse darstellt und dementsprechend häufig auch dem Verzehr dient? Aufgrund des möglichen Virus-Befalls wird während der Sommermonate aber auf den Verzehr verzichtet.

Häufig gestellte Fragen