
Himbeeren sind eine Bereicherung für jeden Garten. Doch kann ihr ausgiebiges Wurzelwachstum schnell zu einem Problem werden. Mit der richtigen Anleitung für eine Wurzelsperre für Himbeeren erhalten Sie die Lösung.
Himbeeren – Wurzelsperre sinnvoll
Himbeeren sind zwar Flachwurzler, aber ihr Wurzelwachstum nimmt jedes Jahr mehr Fläche in alle Richtungen in Anspruch. Es bilden sich zwar dann auch einige Ableger aus Ausläufern, die eine höhere Ernte versprechen, aber es können auch einige Probleme dabei auftreten, die nicht unwesentlich sind:
- Mehr Wurzelmasse bedeutet deutlich mehr Nährstoffe und Feuchtigkeit im Boden erforderlich
- Wurzeln können mit anderen Pflanzen konkurrieren (Nährstoffe entziehen oder verdrängen)
- Können unter Rasen wachsen und für unebene Fläche und Stolperfallen sorgen
- Je umfangreicher das Wurzelwachstum, desto schwieriger Pflanze zu entfernen oder umzupflanzen
Funktion der Wurzelsperre
Wurzelsperren dienen dazu, um einen bestimmten Bereich in der Erde zu begrenzen. Die bestehen aus Materialien, durch welches die Wurzeln nicht hindurch gelangen und somit sich nicht unkontrolliert im ganzen Garten und/oder über die Grundstücksgrenzen hinweg ausbreiten können. Wichtig bei der Anbringung von Wurzelsperre ist, dass sie den Pflanzen dennoch ausreichend Platz in der Erde lassen, sodass sich diese trotzdem gut entwickeln können – aber eben nur innerhalb eines festgesetzten Raumes.
Ideal geeignete Materialien
- Teichfolie mit einer Mindeststärke von 1.5 Millimeter
- Bitumen Dachpappe (je dicker, desto stärker – empfohlen V13 mit 1.300 Gramm pro Quadratmeter)
- Rostfreies Aluminiumblech
- Raseneinfassungen
Zeitpunkt
Haben sich die Wurzeln bereits zu weit ausgebreitet, sollte die Wurzelsperre bei eingepflanzten Himbeeren stets erst nach der Abernte im Sommer oder Herbst gesetzt werden. Eventuell sind Wurzeln dabei zu kürzen oder werden stark verletzt. Beim Setzen im Frühjahr könnte dies negative Auswirkungen auf das Wachstum und insbesondere auf die Fruchtbildung haben.
Der beste Zeitpunkt zum Bauen von Wurzelsperren ist direkt beim Ein- oder Umpflanzen gekommen. Damit kann den Himbeersträuchern von Anfang an eine Wachstumsgrenze gesetzt werden. Zeit und Extra-Aufwand für das erneute/nachträgliche Graben sparen sich Hobbygärtner damit.
Setztiefe der Rhizomsperre
Wurzelsperrenfläche
Umrandung
Längsabgrenzung
Benötigte Utensilien
- Zollstock/Zentimetermaß
- Spaten
- Ausreichend tiefes und langes Wurzelsperrenmaterial
- Verbindungsschiene für runde/ovale Wurzelsperren
- Eventuell Schubkarre oder Plane für Bodenaushub (ratsam, wenn direkt Rasen anschließt)
- Mulch
Anleitung
Himbeeren mit Wurzelsperre einpflanzen
Die einfachste Variante ist das Bauen von Wurzelsperren, wenn eh ein Pflanzloch zum Ein- und Umpflanzen auszuheben ist. Zu beachten ist Folgendes:
- Pflanzloch rundherum glätten und abschrägen
- Sperre auf entsprechende Tiefe leicht schräg einsetzen
- offene Elemente sind zu verschließen (siehe „Geschlossene Wurzelsperre bauen“)
- Erde großzügig mit Mulch mischen
- normalen Pflanzvorgang vornehmen
Geschlossene Wurzelsperre für Himbeeren bauen
- „offene“ Sperre in Graben setzen
- Enden dabei überlappen lassen
- sitzt sie richtig, Überlappungsbereich gut mit Fingern zusammendrücken und Sperre wieder herausziehen
- Überlappung fest und dicht miteinander verbinden
- zu weit überstehendes kann stehen bleiben oder abgeschnitten werden
- einsetzen und fortführen, wie oben beschrieben
Nachträglich einsetzen
- gewünschte Fläche wie zuvor beschrieben ausmessen und markieren
- mit Spaten Graben entlang der Markierungen stechen
- nicht sofort Gesamttiefe graben, sondern gleichmäßig rundherum Stück für Stück tiefer gehen (sonst Einbruchgefahr der Ränder)
- Boden zur Erdoberfläche leicht abschrägen
- Erdaushub wieder einfüllen (auf Innenseite der Sperre) und gut andrücken
- um Pflanze herum Boden auflockern und mit Mulch anreichern